Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Open Menu
Aktuelle Ausgabe
Archiv
Über uns
Über die Zeitschrift
Einreichungen
Herausgebende und Redaktion
Datenschutzerklärung
Impressum
Kontakt
VDBlog
Suchen
Suchen
Registrieren
Einloggen
Suchen
Suchen
Home
/
Archiv
/
Bd. 2 Nr. 4 (2015)
Bd. 2 Nr. 4 (2015)
DOI:
https://doi.org/10.5282/o-bib/2015H4
Veröffentlicht:
2015-12-18
Komplette Ausgabe
PDF
Editorial
Eröffnungsrede des VDB-Vorsitzenden
Klaus-Rainer Brintzinger
V-IX
2015-12-18
PDF
HTML
Kongressbeiträge
Die Lobbyarbeit des dbv: Allgemeine Überlegungen und konkrete Umsetzung am Beispiel des Urheberrechts
Natascha Reip, Frank Simon-Ritz
1-10
2015-12-18
PDF
HTML
Bibliothekspolitik im föderalen Staat. Der lange Abschied vom nationalen ‚Planungs- und Einheitlichkeitsparadigma‘.
Harald Pilzer
11-23
2015-12-18
PDF
HTML
Vom Geschäftsgang zum Prozess: Prozessmanagement in Bibliotheken am Beispiel der Staatsbibliothek zu Berlin
Cornelia Vonhof, Eva Haas-Betzwieser
24-33
2015-12-18
PDF
HTML
10 gute Gründe für eine systematische Zusammenarbeit von Bibliotheken und Volkshochschulen
Elisabeth Sträter, Wolfgang Eckart
34-42
2015-12-18
PDF
HTML
Verantwortliche Personalführung – Zufriedene Kunden. Der Zusammenhang von Gesundheitsmanagement, Gefährdungsbeurteilung und Kundenzufriedenheit an der SUB Hamburg
Ulrike Lang
43-53
2015-12-18
PDF
HTML
Veränderungsmanagement bei der Implementation einer Social-Media-Strategie
Markus Trapp
54-64
2015-12-18
PDF
HTML
Forschungsdatenmanagement als Herausforderung für Hochschulen und Hochschulbibliotheken
Ulrich Meyer-Doerpinghaus, Beate Tröger
65-72
2015-12-18
PDF
HTML
Forschungsdatenmanagement als überregionale Aufgabe der Informationsversorgung - was kann eine Zentrale Fachbibliothek wie ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften leisten?
Birte Lindstädt
73-77
2015-12-18
PDF
HTML
Haben wissenschaftliche Bibliotheken noch einen Sammelauftrag?
Michael Knoche
78-84
2015-12-18
PDF
HTML
Patron-Driven Acquisition (PDA) - ein Modell mit Zukunft?
Rainer Plappert
85-94
2015-12-18
PDF
HTML
Verhandlung von FID-Lizenzen durch das Kompetenzzentrum für Lizenzierung – Statusbericht
Ursula Stanek, Kristine Hillenkötter
95-107
2015-12-18
PDF
HTML
Neue Wege in der Informationsversorgung: Das Beispiel Fachinformationsdienst Medien- und Kommunikationswissenschaft
Sebastian Stoppe
108-118
2015-12-18
PDF
HTML
Cloudbasierte Infrastruktur für Bibliotheksdaten (CIB) – Passagen einer Reform
Uwe Risch
119-124
2015-12-18
PDF
HTML
Wechsel des Bibliothekssystems in die Cloud
Vanessa Kauke, Bruno Klotz-Berendes
125-133
2015-12-18
PDF
HTML
Software as a Service: Herausforderungen bei der Einführung des Bibliothekssystems Alma in der Freien Universität Berlin
Jiri Kende
134-139
2015-12-18
PDF
HTML
Mit RDA fit für die Zukunft
Gabriele Meßmer
140-150
2015-12-18
PDF
HTML
Spartenübergreifende Nutzung der GND am Beispiel des Projekts IN2N
Brigitte Wiechmann
151-160
2015-12-18
PDF
HTML
Automatisierung der Sacherschließung mit Semantic-Web-Technologie
Ralph Hafner, Bernd Schelling
161-175
2015-12-18
PDF
HTML
Ein schlankes Datenmodell für E-Books: die providerneutrale Aufnahme
Manfred Müller
176-181
2015-12-18
PDF
HTML
Informationskompetenz neu erfinden: Praxis, Perspektiven, Potenziale
Ulrich Meyer-Doerpinghaus, Inka Tappenbeck
182-191
2015-12-18
PDF
HTML
Automatisierung im Zuge des digitalen Wandels von Benutzungsservices: das neue Lern- und Studiengebäude (LSG) und die Verbesserungen der Studien- und Lernbedingungen am Campus-Nord der Universität Göttingen
Kerstin Helmkamp
192-210
2015-12-18
PDF
HTML
Kompetenzorientierte Evaluation des adaptiven Schulungskonzepts TUBLIK der Universitätsbibliothek Heidelberg
Benno Homann, Franziska Kößler
211-225
2015-12-18
PDF
HTML
Zitieren – ein Thema für Bibliotheken! Zitierleitfaden, Zitierkurs und mehr an der Universitätsbibliothek der TU München
Caroline Leiß, Dorothea Lemke
226-236
2015-12-18
PDF
HTML
Klärung des urheberrechtlichen Status: Wege und Perspektiven in der Deutschen Nationalbibliothek
Kathrin Jockel
237-242
2015-12-18
PDF
HTML
Lizenzierungsservice Vergriffene Werke (VW-LiS) – ein neuer Dienst der Deutschen Nationalbibliothek
Reinhard Altenhöner, Katharina Schöneborn
243-248
2015-12-18
PDF
HTML
Der Wissenschaftskreislauf schließt sich: Publizieren bei einer Spezialbibliothek –ZB MED – Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften
Ursula Arning
249-256
2015-12-18
PDF
HTML
Nachlassverzeichnisse im Netz – Ein Projekt der Bayerischen Staatsbibliothek
Maximilian Schreiber
257-267
2015-12-18
PDF
HTML
Data Curation oder (Retro) Digitalisierung ist mehr als die Produktion von Daten
Klaus Kempf
268-278
2015-12-18
PDF
HTML
Dauerhafter Zugriff auf digitale Publikationen – das DFG-Projekt NatHosting
Hildegard Schäffler, Michael Seadle, Karl-Heinz Weber
279-284
2015-12-18
PDF
HTML
Wenn ich nur wüsste, ob…: Der beamtenrechtliche Aufstieg im deutschen Bibliothekswesen am Beispiel des Freistaates Bayern
Kathrin Schwärzel
285-296
2015-12-18
PDF
HTML
Aufsätze
Bibliotheken unterstützen Open Access-Zeitschriften: eine Bedarfsabklärung
Alice Keller
297-313
2015-12-18
PDF
HTML
Tagungsberichte
Klassifikation international. Bericht über die European Conference on Data Analysis (ECDA) mit integriertem Workshop on Classification and Subject Indexing in Library and Information Science (LIS’2015) in Colchester
Heidrun Wiesenmüller, Frank Scholze, Magnus Pfeffer
314-320
2015-12-18
PDF
HTML
10 Jahre RFID – Was hat sich bewährt, wie geht es weiter? Fortbildungsveranstaltung des Landesverbands Bayern
Rainer Plappert
321-323
2015-12-18
PDF
HTML
Wie aus Garagen, Dreiecken, Normen und Kino ein Lernraum wird: Bericht vom Workshop „Vom Raum zum Lernraum“ der UB Rostock
Jens Ilg
324-327
2015-12-18
PDF
HTML
Aus dem Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare e.V.
Vorstand und Vereinsausschuss
Mitteilungen VDB
328-329
2015-12-18
PDF
HTML
Kommissionen
Mitteilungen VDB
330-337
2015-12-18
PDF
HTML
Landes- und Regionalverbände
Mitteilungen VDB
338-341
2015-12-18
PDF
HTML
Personalia
Mitteilungen VDB
342-346
2015-12-18
PDF
HTML
Beitrag einreichen
Beitrag einreichen
Tweets von
@obibJournal
Sprache
Deutsch
English
Informationen
Für Leser*innen
Für Autor*innen
Für Bibliothekar*innen
Aktuelle Ausgabe