https://www.o-bib.de/bib/issue/feedo-bib. Das offene Bibliotheksjournal / Herausgeber VDB2022-05-10T07:58:50+02:00o-bibopen-access@ub.uni-muenchen.deOpen Journal Systems<h2>Herausgegeben vom VDB – Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare</h2> <p><strong class="obib">o-bib. </strong>Das offene Bibliotheksjournal: Der Name ist Programm. Beiträge werden Open Access unter einer Creative Commons Namensnennung-Lizenz (CC BY) veröffentlicht.</p> <p><strong class="obib">o-bib</strong> ist offen für eine breite Palette an bibliothekarischen Themen. Beiträge können von allen interessierten Autor*innen eingereicht werden (auf Deutsch oder Englisch).</p> <p><strong class="obib">o-bib</strong>-Beiträge erscheinen zeitnah nach Abschluss des redaktionellen Prozesses. Die vorliegenden Beiträge werden vierteljährlich in einem Heft zusammengefasst. Fachbeiträge unterliegen einem Peer Review durch zwei Gutachter*innen. Daneben veröffentlicht <span class="obibtext">o-bib</span> Berichte über Tagungen und Veranstaltungen, kleinere Beiträge über Projekte, Neuerungen etc., Rezensionen sowie in einem Verbandsteil Nachrichten aus dem Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VDB).</p> <p><strong class="obib">o-bib</strong> wird vom VDB herausgegeben, mit Open Journal Systems (OJS) produziert und bei der Universitätsbibliothek der LMU München gehostet. Autor*innen können sich für <span class="obibtext">o-bib</span> registrieren und ihre Beiträge online einreichen. Bei Interesse an der Mitarbeit (z.B. als Gutachter*in, Redakteur*in oder Layouter*in) wenden Sie sich bitte an die Redaktion.</p> <p>In <strong class="obib">o-bib</strong> werden in der Regel nur Originalbeiträge veröffentlicht. Die Autor*innen räumen dem VDB das einfache Nutzungsrecht ein zur Veröffentlichung des Beitrags in <span class="obibtext">o-bib</span>. Das Urheberrecht und alle damit verbundenen Verwertungsrechte verbleiben ohne jede Einschränkung bei den Autor*innen. Dazu gehört auch das Recht, den Beitrag noch an anderer Stelle, z.B. in einem Repositorium, zu publizieren.</p>https://www.o-bib.de/bib/article/view/5786Fachreferat plus X2021-11-21T14:20:20+01:00Christina Klärechristina.klaere@uni-due.deDorothee Grafdorothee.graf@uni-due.deAnke Petschenkaanke.petschenka@uni-due.deStephanie Rehwaldstephanie.rehwald@uni-due.deFelix M. Schmidtfelix.schmidt@uni-due.deEike T. Spielbergeike.spielberg@uni-due.de Jessica Stegemannjessica.stegemann@uni-due.deKatharina Cyrakatharina.cyra@uni-due.de<p>Als Ergebnis formaler und strategischer Leitungs- und Personalentscheidungen hat sich an der Universitätsbibliothek Duisburg-Essen in den letzten Jahren das Modell „Fachreferat plus X“ entwickelt. Entlang zahlreicher thematischer Felder wird in diesem Aufsatz dargestellt, wie sich Aufgaben- und Tätigkeitsbereiche des wissenschaftlichen Personals verändert haben. Zudem werden daraus resultierende unterschiedliche Folgen für die Universitätsbibliothek als Organisationseinheit und ihr Dienstleistungsportfolio beschrieben.</p>2022-05-10T00:00:00+02:00Copyright (c) 2022 Christina Kläre, Dorothee Graf, Anke Petschenka, Stephanie Rehwald, Felix M. Schmidt, Eike T. Spielberg, Jessica Stegemann, Katharina Cyrahttps://www.o-bib.de/bib/article/view/5777Einblicke in den Bibliotheksalltag: #Fachreferatsfreitag2021-11-12T11:48:18+01:00Viola Voßvoss.viola@uni-muenster.de<p><span style="font-weight: 400;">Was macht eine Fachreferentin oder ein Fachreferent in einer Bibliothek eigentlich den ganzen Tag?<br />Unter dem Twitter-Hashtag #Fachreferatsfreitag lassen sich Kolleg*innen auf ihren Schreibtisch<br />schauen. Der Artikel stellt die Idee dahinter und einige Beispiel-Tweets vor.</span></p>2022-05-10T00:00:00+02:00Copyright (c) 2022 Viola Voßhttps://www.o-bib.de/bib/article/view/5783Potentiale nutzen und Verbindungen herstellen2021-11-19T14:03:58+01:00Benjamin Aubererbenjamin.auberer@ub.uni-muenchen.deAlexander Berg-Weißalexander.weiss@ub.uni-muenchen.deVanessa GabrielVanessa.Gabriel@ub.uni-muenchen.deMartin Spengermartin.spenger@ub.uni-muenchen.de<p>In diesem Artikel werden Handlungsoptionen und -spielräume wissenschaftlicher Bibliotheken im Kontext eines sich durch die Digitalisierung verändernden Aufgaben- und Anforderungsspektrums thematisiert. Dieses Themenfeld wird durch die Linse der Berufsgruppe der wissenschaftlichen Bibliothekar*innen bzw. Fachreferent*innen betrachtet. Bestehenden Strukturen, insbesondere den Fachreferaten, kommt in diesem Prozess eine besondere Rolle zu, bieten sie doch Chancen, neue Themen effizient und gezielt an der eigenen Einrichtung einzubinden. Durch die Übernahme neuer Aufgaben durch die Fachreferent*innen besteht jedoch der Bedarf einer Selbstvergewisserung, um adäquat auf neue Situationen reagieren zu können. Anhand des Beispiels Forschungsdatenmanagement (FDM) an der Universitätsbibliothek der LMU (UB der LMU) werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie eine Kooperation zwischen FDM-Beratung, Fachreferaten und Forschenden aussehen kann. Welche Rolle spielen dabei Konzepte wie „Embedded Librarian“ oder „Data Literacy“? Und wie können Fachreferent*innen einbezogen werden, um die FDM-Strukturen der eigenen Einrichtung erfolgreich weiterzuentwickeln?</p>2022-05-17T00:00:00+02:00Copyright (c) 2022 Benjamin Auberer, Alexander Berg-Weiß, Vanessa Gabriel, Martin Spengerhttps://www.o-bib.de/bib/article/view/5774Library Inventory Statistics Application2021-11-23T09:26:12+01:00Sascha Bossesbosse@ovgu.deChristine Lückechristine.luecke@ovgu.deLinda Thomaslinda.thomas@ovgu.de<p>Im Kontext der digitalen Transformation von Bibliotheken wird eine Neuausrichtung des Berufsbilds Fachreferat kontrovers diskutiert. Jedoch können die unterschiedlichen Qualifikationen der Fachreferent*innen sowie die organisatorische Verteilung über alle Bereiche der Bibliothek auch Chancen bieten, mit innovativen und agilen Projekten neue Nutzungskonzepte zu entwickeln. In diesem Beitrag beleuchten wir die Rolle der Fachreferate im Projektkontext der Entwicklung einer neuen IT-Anwendung zur Unterstützung des Revisionsprozesses namens LISA. Dabei wurde deutlich, dass Fachreferent*innen nicht nur unterschiedliche Nutzungsperspektiven einbringen, sondern auch für die Akzeptanz von neuen Services entscheidende Impulse setzen. Weiterhin wurde deutlich, dass durch die gemeinsame Projektarbeit eine gegenseitige Qualifizierung stattfindet, welche die Qualität künftiger Projekte, aber auch die allgemeine Zusammenarbeit zwischen den Fachreferaten verbessert.</p>2022-05-10T00:00:00+02:00Copyright (c) 2022 Sascha Bosse, Christine Lücke, Linda Thomashttps://www.o-bib.de/bib/article/view/5787Kooperative Fachreferate2021-11-21T14:27:19+01:00José Calvo Tellocalvotello@sub.uni-goettingen.deMichael Czolkoß-Hettwerczolkoss-hettwer@sub.uni-goettingen.deJulika Mimkesmimkes@sub.uni-goettingen.de<p>Die Fachreferent*innen der SUB Göttingen entwickeln eine Toolbox für den Bestandsaufbau, um aus verschiedensten Datenquellen Titel semi-automatisiert zu selektieren. Für die Entwicklung solcher Tools bzw. Skripte sind IT-Kenntnisse nötig, die im Fachreferat momentan nicht unbedingt vorhanden sind. Verbesserte Aus- und Weiterbildungsinhalte (wie bspw. Library Carpentry) können helfen, diese Kenntnisse zu fördern. Zugleich ist eine Kultur der Kooperation und Arbeitsteilung zwischen den Fachreferent*innen nötig, um vermehrt digitale Tools anwenden und gemeinsam weiterentwickeln zu können.</p>2022-05-17T00:00:00+02:00Copyright (c) 2022 José Calvo Tello, Michael Czolkoß-Hettwer, Julika Mimkeshttps://www.o-bib.de/bib/article/view/5809Rezension zu: Lernwelt Wissenschaftliche Bibliothek : pädagogische und raumtheoretische Facetten / Olaf Eigenbrodt2022-02-04T17:13:40+01:00Wilfried Sühl-Strohmengerwilly.suehl-strohmenger@web.de2022-05-10T00:00:00+02:00Copyright (c) 2022 Wilfried Sühl-Strohmengerhttps://www.o-bib.de/bib/article/view/5817Bericht aus der 81. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 11. November 20212022-03-22T09:06:43+01:00Edith Röschlaue.roeschlau@dnb.de2022-05-10T00:00:00+02:00Copyright (c) 2022 Edith Röschlauhttps://www.o-bib.de/bib/article/view/5827Aufgabenspektrum Fachreferat2022-04-26T16:08:27+02:00Jana Mersmannj.mersmann@tu-braunschweig.deCaroline Leißcaroline.leiss@ub.tum.deHeidrun Wiesenmüllerwiesenmueller@hdm-stuttgart.deAchim Oßwaldachim.osswald@th-koeln.de<p>Editorial für den Themenschwerpunkt "Fachreferat 2021".</p>2022-05-10T00:00:00+02:00Copyright (c) 2022 Jana Mersmann, Caroline Leiß, Heidrun Wiesenmüller, Achim Oßwald