Informationskompetenz gegen Fake Science

Wie steht es, was sagen die Beteiligten und welche Taktik ist nun gefordert?

Autor*innen

DOI:

https://doi.org/10.5282/o-bib/5869

Schlagwörter:

Informatioskompetenz, Fake Science

Abstract

Der Beitrag analysiert die Aktivitäten deutscher Bibliotheken drei Jahre nach der sehr kritischen Berichterstattung in den Medien über Predatory Publishing („Wissenschaftsskandal“) dahingehend, wie sie über das Thema Fake Science informieren und Wissenschaftler*innen unterstützen. Dies geschieht vorwiegend in spezifischen Veranstaltungen, die vor allem die Zielgruppen erreichen, die zumindest rudimentär schon sensibilisiert sind. Vorgestellt werden die Ergebnisse einer Befragung unter Teaching Librarians dazu, wie sie ihre Kompetenzen zur Erkennung von Fake Science einschätzen und wie sie ihre Rolle und die Aufgaben der Bibliotheken bei der Bekämpfung von Fake Science sehen. Der Beitrag diskutiert Best-Practice-Beispiele für die Förderung einer kritischen Informationskompetenz in Bibliotheken auf Basis des Frameworks Informationskompetenz, die weit über die Vermittlung von Recherchefähigkeiten hinausgeht.

Literaturhinweise

Association of College and Research Libraries: Framework for Information Literacy for Higher Education, 2015, https://www.ala.org/acrl/standards/ilframework, Stand: 25.10.2022.

Bauer, Patrick; Krause, Till; Kropshofer, Katharina u.a: Das Scheingeschäft. Süddeutsche Zeitung Magazin, 20.07.2018.

Beall, Jeffrey: Criteria for Determining Predatory Open-Access Publishers, Denver, CO 22012, http://scholarlyoa.files.wordpress.com/2012/11/criteria-2012-2.pdf, Stand: 25.10.2022.

Deinzer, Gernot; Herb, Ulrich: Scheinverlage in der wissenschaftlichen Kommunikation. Verbreitung von Predatory Publishing und Lösungsansätze, in: ZfBB 67, 2020, S. 25–37. Online: https://doi.org/10.5283/epub.41686.

Diekmann, Andreas: Unehrliche Ehrlichkeitsforschung. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08.09.2021.

Gebhardt, Karoline: Fake Science – welchen Beitrag können Bibliotheken bei der Enttarnung leisten? In: BuB 74 (1), 2022, S. 51–53.

Ginther, Clara, Lackner, Karin: Predatory Publishing - Herausforderung für Wissenschaftler/innen und Bibliotheken, in: o-bib. Das offene Bibliotheksjournal 6 (2), 2019, S. 17–32, https://doi.org/10.5282/o-bib/2019H2S17-32.

Grudniewicz, Agnes; Moher, David; Cobey, Kelly D. u.a.: Predatory journals. No Definition, No Defence, in: Nature 576, 2019, S. 210–212. Online: https://doi.org/10.1038/d41586-019-03759-y.

Schmidt, Christian: Fake Science … - … und was Bibliotheken dagegen tun können, in: BuB 71 (4), 2019, S. 212–215. Online: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0290-opus4-168032.

Shen, Cenyu; Björk, Bo-Christer: ‘Predatory’ open access: a longitudinal study of article volumes and market characteristic, in: BMC Medicine 13 (230), 2015, https://doi.org/10.1186/s12916-015-0469-2.

Shu, Lisa; Mazar, Nina; Gino, Francesca; Ariely, Dan; Bazerman, Max: Signing at the beginning makes ethics salient and decreases dishonest self-reports in comparison to signing at the end, in: PNAS 109 (38), 2012, 15197-15200. Online: https://doi.org/10.1073/pnas.1209746109.

Zemanek, Michaela: Was hat die Wahl des Jokers in der Millionenshow mit Informationskompetenz zu tun? Das Framework der ACRL in der Vermittlung von Informationskompetenz, in: o-bib. Das offene Bibliotheksjournal 8 (2), 2021, https://doi.org/10.5282/o-bib/5653.

Ziem, Sebastian: Fake Science als Thema in Öffentlichen Bibliotheken, in: BuB 74 (2/3), 2022, S. 68–71.

Downloads

Veröffentlicht

14.03.2023

Zitationsvorschlag

Franke, F. (2023). Informationskompetenz gegen Fake Science: Wie steht es, was sagen die Beteiligten und welche Taktik ist nun gefordert?. O-Bib. Das Offene Bibliotheksjournal / Herausgeber VDB, 10(1), 1–15. https://doi.org/10.5282/o-bib/5869

Ausgabe

Rubrik

Kongressbeiträge