Die Hochschulbibliothek der ZHAW als Begegnungs-, Beratungs- und Lernort für wissenschaftliches Schreiben und Arbeiten
DOI:
https://doi.org/10.5282/o-bib/5995Keywords:
Informationskompetenz, Schreibberatung, Wissenschaftliches Schreiben, Schreibzentren, Bibliotheksservices, BibliotheksdienstleistungenAbstract
The university libraries increasingly see themselves as information and educational institutions, with the teaching of information literacy being considered as a central task of the libraries. Scientific writing and working, like information literacy, are key qualifications for successful studies. Academic writing competencies and information literacy are interrelated, and writing can be defined as part of information literacy in a broader sense. The library of the Zurich University of Applied Sciences (ZHAW) offers various events and formats for scientific writing and working, such as writing consultations, writing nights, and workshops for bachelor students, thereby imparting both information literacy- and writing-competencies. The library is a suitable teaching and learning environment for scientific writing and working, and thus assumes educational and training tasks across universities.
References
Ballweg, Sandra: Schreibberatung und Schreibförderung. Impulse aus Theorie, Empirie und Praxis, Frankfurt am Main 2016 (Wissen – Kompetenz – Text, 11).
Ballweg, Sandra; Kuhn, Carmen; Hertweck, Lisa: Schreiberfahrung von Studierenden aus verschiedenen Fächergruppen und deren wahrgenommener Unterstützungsbedarf beim akademischen Schreiben. Ergebnisse einer Querschnittsstudie, in: Ballweg, Sandra (Hg.): Schreibberatung und Schreibförderung: Impulse aus Theorie, Empirie und Praxis, 2016, S. 137–172.
Barbian, Jan-Pieter; Sühl-Strohmenger, Wilfried: Informationskompetenz. Leitbegriff bibliothekarischen Handelns in der digitalen Informationswelt, Wiesbaden 2017 (B.I.T.online – Innovativ, 67).
Cieliebak, Mark; Drewek, Anna; Grob, Karin Jakob u.a.: Generative KI beim Verfassen von Bachelorarbeiten. Ergebnisse einer Studierendenbefragung im Juli 2023, Winterthur 2023. Online: https://doi.org/10.21256/zhaw-2491.
Ebert, Julia; Heublein, Ulrich; Sitftung Mercator (Hg.): Ursachen des Studienabbruchs bei Studierenden mit Migrationshintergrund – zentrale Ergebnisse. Fokus: Studierende mit Migrationshintergrund, 2017. Online: https://www.stiftung-mercator.de/de/publikationen/ursachen-des-studienabbruchs-bei-studierenden-mit-migrationshintergrund-zentrale-ergebnisse/, Stand: 11.09.2023.
Gesellschaft für Schreibdidaktik und Schreibforschung (gefsus) (Hg.): Positionspapier Schreibkompetenz im Studium. Verabschiedet am 29. September 2018 in Nürnberg, Göttingen, 20222. Online: https://gefsus.de/component/osdownloads/routedownload/startseite-feld-positionspapier/positionspapier-2022-felder-download-startseite , Stand: 11.09.2023.
Gramlich, Maria; Hinrichs, Imma: Schreibberatung an Hochschulen – auch eine Aufgabe für Hochschulbibliotheken? Bericht über eine Fortbildungsveranstaltung des VDB-Regionalverbandes Südwest an der UB Mannheim, in: o-bib. Das offene Bibliotheksjournal 4 (2), 2017, S. 122–126. Online: https://doi.org/10.5282/o-bib/2017H2S122-126.
Grieshammer, Ella; Liebetanz, Franziska; Peters, Nora u.a.: Zukunftsmodell Schreibberatung. eine Anleitung zur Begleitung von Schreibenden im Studium, Baltmannsweiler 2019, 4. Aufl.
Gröner Carina; Haas, Edeltraud: Kollaborationen an der Universität St.Gallen. Offene Schreibberatung in der Bibliothek als gemeinsamer Service von Bibliothek und Writing Lab, in: Sühl-Strohmenger, Wilfried; Tschander Ladina (Hg.): Praxishandbuch Schreiben in der Hochschulbibliothek, Berlin 2019, S. 263–273. Online: https://doi.org/10.1515/9783110594140-024.
Heublein, Ulrich; Ebert, Julia; Hutzsch, Christopher u.a.: Zwischen Studienerwartungen und Studienwirklichkeit. Ursachen des Studienabbruchs, beruflicher Verbleib der Studienabbrecherinnen und Studienabbrecher und Entwicklung der Studienabbruchquote an deutschen Hochschulen, Hannover 2017.
Hoffmann, Nora; Seipp, Till: Förderung studentischer Schreibkompetenz. Ergebnisse einer Umfrage bei Lehrenden und Studierenden der JGU Mainz, in: Zeitschrift Schreiben, 2015 (8), S. 1–13.
Hütte, Mario; Kundmüller-Bianchini, Susanne; Kustos, Annette u.a.: Von der Teaching Library zum Lernort Bibliothek, in: BIBLIOTHEK Forschung und Praxis 33 (2), 2009, S. 143–160. Online: https://doi.org/10.1515/bfup.2009.016.
Karras, Simone; Baumberger, Thomas: Schreibberatung als Unterstützungsangebot für ingenieurwissenschaftliche Abschlussarbeiten. Qualitätssicherung der Schreibberatung an der Hochschule, in: zeitschrift für interdisziplinäre schreibforschung 8, 2023, S. 5–26. Online: https://doi.org/10.48646/zisch.230801.
Klingenberg, Andreas; Gemeinsame Kommission Informationskompetenz von VDB und dbv (Hg.): Referenzrahmen Informationskompetenz, 2017. Online: https://www.bibliotheksverband.de/sites/default/files/2020-12/Referenzrahmen_Informationskompetenz.pdf, Stand: 11.09.2023.
Knorr, Dagmar: Schreibdidaktik und Hochschuleinrichtungen gemeinsam auf dem Weg zu einer akademischen Schreibkultur – Kooperationsmöglichkeiten von Hochschuleinrichtungen zur Förderung studentischen Schreibens, in: Sühl-Strohmenger, Wilfried; Tschander Ladina (Hg.): Praxishandbuch Schreiben in der Hochschulbibliothek, Berlin 2019, S. 47–57. Online: https://doi.org/10.1515/9783110594140-005.
Kruse, Otto; Chitez, Madalina: Schreibkompetenz im Studium. Komponenten, Modelle und Assessment, in: Preusser, Ulrike; Sennewald, Nadja (Hg.): Literale Kompetenzentwicklung an der Hochschule, Frankfurt am Main 2012, S. 57–83. Online: https://doi.org/10.372/978-3-653-01288-0, Stand: 11.09.2023.
Kruse, Otto; Chitez, Madalina: Schreibkompetenz im Studium. Komponenten, Modelle und Assessments, in: Dreyfürst, Stephanie; Sennewald, Nadja (Hg.): Schreiben. Grundlagentexte zur Theorie, Didaktik und Beratung, Opladen 2014, S.107–126.
Kruse, Otto; Jakobs, Eva-Maria: Schreiben lehren an der Hochschule, in: Kruse, Otto; Jakobs, Eva-Maria; Ruhmann, Gabriela (Hg.): Schlüsselkompetenz Schreiben. Konzepte, Methoden, Projekte für Schreibberatung und Schreibdidaktik an der Hochschule, Bielefeld 20143, S. 19–36.
Projekt «Informationskompetenz an Schweizer Hochschulen». Schweizer Standards der Informationskompetenz, Zürich 2011. Online: http://www.informationskompetenz.ch, Stand: 09.11.2023.
Pohl, Thorsten: Studien zur Ontogenese wissenschaftlichen Schreibens, Tübingen 2007 (Reihe Germanistische Linguistik, 271).
Ruhmann, Gabriela; Schröter, Marcus: Grenzverschiebungen. Wissenschaftliches Schreiben, Schreibwerkstätten und Informationskompetenz, in: Sühl-Strohmenger, Wilfried (Hg.): Handbuch Informationskompetenz, Berlin 20162, S. 227–244. Online: https://doi.org/10.1515/9783110403367-024.
Schoenbeck, Oliver; Schröter, Marcus; Werr, Naoka: Framework Informationskompetenz in der Hochschulbildung, in: o-bib. Das offene Bibliotheksjournal 8 (2), 2021, S. 1–29. Online: https://doi.org/10.5282/o-bib/5674.
Sennewald, Nadja; Mandalka, Nicole: Akademisches Schreiben von Studierenden. Die Bielefelder Erhebung zur Selbsteinschätzung der Schreibkompetenzen, in: Preusser, Ulrike; Sennewald, Nadja (Hg.): Literale Kompetenzentwicklung an der Hochschule, Frankfurt am Main 2012, S. 143–166.
Steinhoff, Torsten: Wissenschaftliche Textkompetenz. Sprachgebrauch und Schreibentwicklung in wissenschaftlichen Texten von Studenten und Experten, Tübingen 2010 (Reihe Germanistische Linguistik, 280).
Sühl-Strohmenger, Wilfried: Teaching Library, Bibliotheksportal, 2018, Online: https://bibliotheksportal.de/ressourcen/bildung/teaching-library, Stand: 11.09.2023.
Sühl-Strohmenger, Wilfried: Dimensionen der Learning und Teaching Library. Veränderung von Lehr-Lernkontexten in Öffentlichen Bibliotheken, in: Stang, Richard; Umlauf, Konrad (Hg.): Lernwelt Öffentliche Bibliothek. Dimensionen der Verortung und Konzepte, Berlin 2018, S. 57–69.
Ward, David; Wisniewski, Carolyn; Avery, Susan u.a.: Unifying academic research and writing services. Student perspectives on a combined service model, in: The Journal of Academic Librarianship 46 (4), 2020, S. 102159. Online: https://doi.org/10.1016/j.acalib.2020.102159.
Willige, Janka: Studienqualitätsmonitor 2014. Studienqualität und Studienbedingungen an deutschen Hochschulen, 2015. Online: https://www.dzhw.eu/forschung/governance/sqm/berichte, Stand: 11.09.2023.
Willige, Janka; Woisch, Andreas: Studienqualitätsmonitor 2013. Studienqualität und Studienbedingungen an deutschen Hochschulen, 2014. Online: https://www.dzhw.eu/forschung/governance/sqm/berichte, Stand: 11.09.2023.
Downloads
Published
Issue
Section
License
Copyright (c) 2024 Simone Karras, Margrit Meyer Kälin

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.