Open Access und Verwertungsgesellschaft Wort
Rechtssichere Wege zur offenen Forschung
DOI:
https://doi.org/10.5282/o-bib/6197Schlagwörter:
Autorenrechte, Creative-Commons-Lizenz, Open Access, Publikationsberatung, Rechtsberatung, Urheberrecht, Verwertungsgesellschaft, VG Wort, Wissenschaftliches PublizierenAbstract
Wissenschaftliches Publizieren ist mit urheberrechtlichen Fragen verbunden. Insbesondere das Open-Access-Publizieren stellt viele Rechtsfragen neu, zum Beispiel dessen Kompatibilität mit dem Abschluss eines Vertrags mit Verwertungsgesellschaften zum Bezug von Tantiemen aus urheberrechtlichen Vergütungsansprüchen. Der Artikel widmet sich der Frage, ob und wie Open-Access-Publikationen (umgesetzt mit Creative-Commons-Lizenzen) mit dem Abschluss eines Wahrnehmungsvertrags mit der für Sprachwerke zuständigen Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) vereinbar sind. Dazu erläutern wir zunächst den rechtlichen Hintergrund und geben einen kurzen Überblick über Verwertungsgesellschaften. Nachfolgend stellen wir den konkreten Fall vor, unter Erläuterung der Ausgangssituation, der Hintergründe und des aktuellen Sachstands samt einer Problemlösung. Daran anknüpfend werden weiterführende sowie publikationsethische Fragestellungen erörtert. Abschließend stellen wir mit dem Legal Helpdesk Berlin ein Beispiel für ein Beratungsangebot vor, das auf solche und weitere Rechtsfragen zugeschnitten ist und die Vermittlung von juristischen Kompetenzen zum Ziel hat.
Literaturhinweise
Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen, 22.10.2003, https://openaccess.mpg.de/Berliner-Erklaerung, Stand: 28.07.2025.
Barwick, Susanne: Künftige Verlagsbeteiligung in der VG WORT. Webinar, Börsenverein des Deutschen Buchhandels. 01.03.2022. Online: https://www.boersenverein.de/fileadmin/bundesverband/dokumente/beratung_service/politik_recht/urheberrecht/vg_wort/Praesentation_Verlagsbeteiligung_VG_WORT.pdf, Stand: 28.07.2025.
Biernacka, Katarzyna; Halbherr, Verena; Lange, Marc u. a.: Open Access und wissenschaftliches Publizieren. Train-the-Trainer-Konzept, 2022. https://doi.org/10.5281/zenodo.6034407.
Creative Commons Germany: FAQ (Version 1.02), Creative Commons Germany, 01.09.2021, https://de.creativecommons.net/faqs/, Stand: 28.07.2025.
Deutsches Patent- und Markenamt: Verwertungsgesellschaften mit Sitz in Deutschland, Deutsches Patent- und Markenamt, 01.04.2024, https://www.dpma.de/dpma/wir_ueber_uns/weitere_aufgaben/verwertungsges_urheberrecht/aufsicht_verwertungsges/liste_vg/index.html, Stand: 28.07.2025.
Dommann, Monika: Autoren und Apparate. Die Geschichte des Copyrights im Medienwandel, München 2014, S. 109.
Dreier, Thomas: Copyright. Urheberrecht versus Netzkultur, Berlin 2022.
Dümling, Albrecht: Musik hat ihren Wert. 100 Jahre musikalische Verwertungsgesellschaft in Deutschland, Regensburg 2014, S. 64.
Euler, Ellen; Rack, Fabian: Verwertungsgesellschaften, in: Boehm, Franziska; Euler, Ellen; Klimpel, Paul u. a.: Creative Commons Public License. Kommentar und Handbuch für die Rechtspraxis, Berlin 2025, S. 449–462. https://doi.org/10.24921/2025.94115974.50.
Fischer, Georg: Wie eine Verwertungsgesellschaft funktioniert, iRights.info, 01.12.2021, https://doi.org/10.59350/gbavn-y3w57.
Fischer, Georg: ZPÜ, ICE, MPLC, und Co. Welche Verwertungseinrichtungen sich hinter den Kürzeln verbergen und was sie tun, iRights.info, 12.01.2022, https://doi.org/10.59350/tqqa8-wvw05.
Fischer, Georg: Verwertungsgesellschaften in Deutschland. Welche es gibt, was sie machen und wieviel Geld sie verwalten [Update], iRights.info, 11.07.2023, https://doi.org/10.59350/j7fb1-ntx71.
Fischer, Georg: Von Urheberrechten zu Daten. Zur historischen Entwicklung medienindustrieller Verwertungsstrategien, in: Bläsi, Christoph; Wolff, Christian (Hg.): Informationszugang und Ökonomie. Wie wirtschaftliche Kriterien den Zugang zu Information verhindern, ermöglichen und steuern, Berlin, 2025/2026 (Age of Access? Grundfragen der Informationsgesellschaft, 13), i. E. https://doi.org/10.1515/9783110749151.
Fischer, Georg; Kindling, Maxi; Neufend, Maike: Recht offen. Juristische Kompetenzen in und für die Offene Wissenschaft stärken, 28.04.2025. https://doi.org/10.5281/zenodo.15297028.
Handke, Christian: God is in the detail. Intellectual property in light of cultural economics, in: Park, Walter G.: Handbook of Innovation and Intellectual Property Rights, Cheltenham 2024, S. 191–205. https://doi.org/10.4337/9781800880627.00020.
Heker, Harald: Die sozialen und kulturellen Verpflichtungen der GEMA, in: Zimmermann, Olaf; Geißler, Theo (Hg.): puk-Dossier Verwertungsgesellschaften (Deutscher Kulturrat), Berlin 2008, S. 17–18. Online: https://www.kulturrat.de/publikationen/verwertungsgesellschaften-i/, Stand: 28.07.2025.
Klingner, Stephan; Miller, Mihail; Schumacher, Frank u. a.: Internationale Wahrnehmung von Urheberrechten an Musikwerken. Grundlagen, Konzepte, Techniken, Wiesbaden 2023. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39637-4.
Klingner, Stephan; Zill, Malter; Fischer, Georg: Tracing transformation by tension. A multidisciplinary perspective on German performing rights organizations navigating conflict and technological changes, in: International Communication Gazette 87 (4), 2015, S. 307–325. https://doi.org/10.1177/17480485251327469.
KPMG: Transparenzbericht nach § 58 VGG für das Geschäftsjahr 2024. Bericht über die prüferische Durchsicht, Zentralstelle Bibliothekstantieme (ZBT), o. O. 2025. Online: www.zentralstelle-bibliothekstantieme.de/fileadmin/zbt/pdf/2025/ZBT-Transparenzbericht_2024_final.pdf, Stand: 28.07.2025.
Kreutzer, Till: Open Content. Ein Praxisleitfaden zur Nutzung von Creative-Commons-Lizenzen, 20162, https://meta.wikimedia.org/wiki/Open_Content_-_A_Practical_Guide_to_Using_Creative_Commons_Licences/, Stand: 28.07.2025.
Kreutzer, Till; Lahmann, Henning: Rechtsfragen bei Open Science. Ein Leitfaden, Hamburg 20212. https://doi.org/10.15460/HUP.211.
Kuhlen, Rainer: Die Transformation der Informationsmärkte in Richtung Nutzungsfreiheit. Alternativen zur Als-ob-Regulierung im Wissenschaftsurheberrecht, Berlin 2020 (Age of Access? Grundfragen der Informationsgesellschaft, 12). https://doi.org/10.1515/9783110693447.
Lange, Marc; Wiese, Robert: Open Access und die VG Wort. Sind Open-Access-Publikationen mit dem Wahrnehmungsvertrag der VG Wort kompatibel?, Berlin Universities Publishing, 10.09.2024. https://doi.org/10.5281/zenodo.12391654.
Lauber-Rönsberg, Anne: Disponible Zugangsregelungen? Open Access als Testfall für das Verhältnis von individuellen, kollektiven und gesetzlichen Nutzungserlaubnissen, in: ZUM. Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht 67 (6), 2023, S. 420–425.
NFDI4Culture: NFDI4Culture Helpdesk, NFDI4Culture, o. D., https://nfdi4culture.de/id/E2409, Stand: 28.07.2025.
Passek, Oliver; Kreutzer, Till: Musik und Filme kopieren. Privatkopie und Co, iRights.info, 07.02.2012, https://irights.info/artikel/privatkopie-und-co/5090, Stand: 28.07.2025.
Rack, Fabian: Verwertungsgesellschaften und Open Content. Schnittmengen und Friktionen, in: Fischer, Georg; Klingner, Stephan; Zill, Malte (Hg.): Monopole im medienindustriellen Komplex? Verwertungsgesellschaften gestern, heute, morgen, Marburg 2023, S. 33–55. https://doi.org/10.14631/978-3-96317-838-2.
Reda, Felix: Kein Widerspruch. Open Access und Vergütung durch die VG Wort, iRights.info, 26.07.2024, https://doi.org/10.59350/mwhj1-ka424.
Staats, Robert: Open Access und VG WORT – passt das zusammen?, in: Kubis, Sebastian; Pfeifer, Karl-Nikolaus; Raue, Benjamin u. a.: Ius Vivum: Kunst – Internationales – Persönlichkeit, Tübingen 2022, S. 353–364. https://doi.org/10.1628/978-3-16-161469-9.
Verch, Ulrike: Alles was Recht ist. Die Bibliothekstantieme, in: API. Studentisches Magazin der HAW Hamburg 4 (2), 2023, Artikel 5. https://doi.org/10.15460/apimagazin.2023.4.2.160.
VG Wort: Wahrnehmungsvertrag (Muster), VG Wort, 01.06.2024, Online: https://www.vgwort.de/fileadmin/vg-wort/pdf/Wahrnehmungsvertrag/Wahrnehmungsvertrag_Urheber_Fassung_Juni_2024.pdf, Stand: 28.07.2025.
VG Wort: Geschäftsbericht 2024, VG Wort, München 2025. Online: https://www.vgwort.de/fileadmin/vg-wort/pdf/Veroeffentlichungen/Geschaeftsberichte/Geschaeftsbericht_2024_VG_WORT.pdf, Stand: 28.07.2025.
Wiese, Robert; Lange, Marc: Open Access und die VG Wort. Was es bei wissenschaftlichen Texten zu beachten gilt, iRights.info, 11.09.2024, https://doi.org/10.59350/kx9w8-ehf73.
Zill, Malte; Klingner, Stephan; Fischer, Georg: Gesellschaften der Verwertung, in: Fischer, Georg; Klingner, Stephan; Zill, Malte (Hg.): Monopole im medienindustriellen Komplex? Verwertungsgesellschaften gestern, heute, morgen, Marburg 2023, S. 9–30. https://doi.org/10.14631/978-3-96317-838-2.
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2025 Marc Lange, Robert Wiese, Georg Fischer

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

