Patentinformation als Schlüsselaufgabe und wertvolle Chance für Universitätsbibliotheken
DOI:
https://doi.org/10.5282/o-bib/6191Schlagwörter:
Patentinformation, Universitätsbibliothek, Patent, Patentrecherche, Gewerblicher Rechtsschutz, Fachreferat, PatentinformationszentrumAbstract
Von der Öffentlichkeit noch recht unbemerkt unterstützen Patentinformationszentren in ganz Deutschland Wissenschaftler*innen, Startups sowie kleine und mittelständische Unternehmen beim Schutz und der Verwertung ihres geistigen Eigentums - auch Intellectual Property (IP) genannt. Die Bedeutung der Umsetzung von Forschungsergebnissen in die Praxis an deutschen Hochschulen ist unbestritten, jede Universität hat eine Technologietransfereinheit. Patentinformationszentren (PIZ) finden sich jedoch nur an zehn Universitäten, zwei Drittel dieser Einrichtungen sind Teil der Universitätsbibliothek. Die Schaffung eines Bewusstseins für geistiges Eigentum sowie eine breite Ausbildung zum Thema sind aber entscheidend für einen erfolgreichen Wissens- und Technologietransfer. Bibliotheken können hierbei eine wichtige Rolle einnehmen, denn die Förderung von „IP-Awareness“ fügt sich nahtlos in ihr Aufgabenfeld ein. Nicht umsonst heißen die Einrichtungen im europäischen Raum Patent Libraries. Diese Aufgabe ist von gesellschaftspolitischer Relevanz und trägt dazu bei, dass Profil der Universitätsbibliotheken zu schärfen. In diesem Beitrag stellen die Autorinnen die Arbeit von Patentinformationszentren an Universitätsbibliotheken vor.
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2025 Susanne Ruffert, Peggy Bürger

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

