Vom Bedarf zum nachhaltigen Service
Einführung eines elektronischen Laborbuchs an der Universität Münster
DOI:
https://doi.org/10.5282/o-bib/6178Schlagwörter:
Agilität, Nachhaltigkeit, Service Engineering, Serviceportfolio, Elektronisches Laborbuch, ELNAbstract
Die jüngste Phase der Digitalisierung – insbesondere vor dem Hintergrund rasanter KI-Entwicklungen – stellt Hochschulbibliotheken vor die Aufgabe, ihre forschungsunterstützenden Services sowohl zu konsolidieren als auch strategisch weiterzuentwickeln. Der Artikel stellt das Konzept des Agilen Service Engineerings vor, das als methodischer Ordnungsrahmen die strukturierte Entwicklung digitaler Produkte und begleitender Dienstleistungen unterstützt. Am Beispiel der Einführung eines webbasierten elektronischen Laborbuchs ("eLab") an der Universität Münster wird gezeigt, wie Services nutzerzentriert, nachhaltig und ressourcenschonend gestaltet werden können. Der Beitrag fasst Erfahrungen zusammen und präsentiert ein übertragbares Framework für resilient gestaltete, digitale Forschungsservices.
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2025 Adienne Karsten-Welker, Patrick Dinger, Marc Schutzeichel

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

