Forschungs- und Informationspraxis wissenschaftlicher Zielgruppen im Fokus
Eine empirische Untersuchung an vier Fakultäten der TH Köln
DOI:
https://doi.org/10.5282/o-bib/6154Schlagwörter:
Wissenskulturen, Fachkulturen, Forschungspraxis, Informationspraxis, Informationsdienstleistungen, Wissenschaftliche BibliothekenAbstract
Der Beitrag zeigt, wie sich für die Konzeption forschungsunterstützender Dienstleistungen relevante wissenskulturell spezifische Besonderheiten verschiedener akademischer Zielgruppen in Form einer standardisierten Online-Befragung ressourcenschonend ermitteln lassen. Dazu haben die Verfasserinnen einen Fragebogen erarbeitet, der im Austausch mit Wissenschaftler*innen von vier verschiedenen Fachbereichen der TH Köln an die Besonderheiten der Forschungspraxis in diesen Bereichen angepasst wurde. Das Ergebnis sind vier wissenskulturell spezifizierte Fragebögen-Prototypen, die in Form von Online-Befragungen an der TH Köln getestet wurden. Die Resultate belegen die Effektivität dieses Verfahrens und geben Hinweise für die Umsetzung auch an anderen Einrichtungen.
Literaturhinweise
Becher, Tony; Trowler, Paul R.: Academic tribes and territories. Intellectual enquiry and the cultures of disciplines, Buckingham, 2001, 2. Aufl.
Fleck, Ludwig: Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv, Basel 1935.
Fleck, Ludwig: Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv. Mit einer Einleitung herausgegeben von Lothar Schäfer und Thomas Schnelle, Frankfurt am Main 1980.
Fuhlrott, Rolf: Informationsbedarf und Informationsgewohnheiten von Ingenieurwissenschaftlern. Eine empirische Untersuchung an der Fakultät Bauingenieurwesen der Universität Karlsruhe, Köln 1972.
Gäde, Maria; Michel, Antje; Tappenbeck, Inka; Wittich, Anke: Informationsdidaktische Perspektiven auf die Vermittlungspraxis von Daten- und Informationskompetenz. Vortrag, gehalten am 15. Juli 2019 auf dem 8. Potsdamer IScience Tag, S. 16, https://i-science-tag.fh-potsdam.de/wp-content/uploads/2019/10/IScienceTag_G%C3%A4de-u.-Wittich.pdf , Stand: 04.06.2025.
Greifeneder, Elke; Bressel, Paulina: Don’t Go for Different! Developing Specialized Information Services for Researchers from Distinct Subject Areas, in: Cataloging & Classification Quarterly 62 (3-4), 2024, S. 432–447. https://doi.org/10.1080/01639374.2024.2372311.
Harg, Patrick: Fachspezifische Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Bereich der Informationskompetenz, Graz 2017.
Huber, Ludwig. Über die Mühen der Verständigung zwischen den Disziplinen, in: Neue Sammlung. Vierteljahres-Zeitschrift für Erziehung und Gesellschaft 31, 1991, S. 3–24.
Klatt, Rüdiger; Gavriilides, Konstantin; Kleinsimlinghaus, Kirsten u. a.: Nutzung elektronischer wissenschaftlicher Information in der Hochschulausbildung. Barrieren und Potenziale der innovativen Mediennutzung im Lernalltag der Hochschulen, Endbericht, Dortmund, 2001. https://hdms.bsz-bw.de/frontdoor/index/index/docId/298, Stand: 04.06.2025.
Knorr Cetina, Karin: Wissenskulturen. Ein Vergleich naturwissenschaftlicher Wissensformen, Frankfurt am Main 2002.
Kroll, Susan; Forsman, Rick: A slice of research life. Information support for research in the United States. Report commissioned by OCLC Research in support of the RLG Partnership, 2010, S. 18. http://www.oclc.org/content/dam/research/publications/library/2010/2010-15.pdf?urlm=162948, Stand: 04.06.2025.
Kuhn, Thomas S.: Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen, Frankfurt am Main 1969.
Michel, Antje; Gäde, Maria; Wittich, Anke u. a.: Informationsdidaktik, in: Kuhlen, Rainer; Lewandowski, Dirk; Semar, Wolfgang u. a. (Hg.): Grundlagen der Informationswissenschaft, Berlin; Boston 2023, S. 595–602.
Michel, Antje; Heidmann, Frank; Langer, Constanze: Design trifft Informationswissenschaft. Eine Diskussion zum Wandel zweier Disziplinen im Kontext der Digitalisierung, in: Information. Wissenschaft & Praxis 71 (2-3), 2020, S. 86–94. https://doi.org/10.1515/iwp-2020-2072.
Michel, Antje: Die wissenskulturelle Spezifik von Information und Informationsverhalten, in: Schüller-Zwierlein, André (Hg.): Informationskompetenz, Informationsverhalten Informationsverarbeitung. Regensburg 2017, S. 33–48. https://doi.org/10.5283/epub.36337.
Multrus, Frank: Fachkulturen. Begriffsbestimmung, Herleitung und Analysen. Eine empirische Untersuchung über Studierende deutscher Hochschulen, Konstanz 2004.
Stille, Wolfgang; Farrenkopf, Stefan; Hermann, Sibylle u. a.: Forschungsunterstützung an Bibliotheken. Positionspapier der Kommission für forschungsnahe Dienste des VDB, in: o-Bib. Das Offene Bibliotheksjournal, 8 (2), 2021, S. 3. https://doi.org/10.5282/o-bib/5718.
Tappenbeck, Inka; Kortmann, Melina: Forschungs- und Informationspraxis wissenschaftlicher Zielgruppen im Fokus. Eine empirische Untersuchung an vier Fakultäten der TH Köln, Anhang: Fragebögen, Köln 2025, https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:79pbc-opus-26868, Stand: 04.06.2025.
Tappenbeck, Inka; Michel, Antje: One size doesn’t fit all. Zukünftige Anforderungen an Konzepte und Vermittlungspraktiken von Informationskompetenz. Vortrag, gehalten am 19. Oktober 2019 auf der Tagung „Informationskompetenz und Demokratie“ an der Universität Hildesheim, https://www.iws.th-koeln.de/personen/tappenbeck/publikationen/Hildesheim_Ta_Mi_final.pdf, Stand 04.06.2025.
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2025 Inka Tappenbeck, Melina Kortmann

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.