Innovativer Ansatz eines Bibliothekshaushaltes in Zeiten publikationsabhängiger Lizenzverträge

Autor*innen

DOI:

https://doi.org/10.5282/o-bib/6145

Schlagwörter:

Wissenschaftliche Bibliothek, Open Access, Etatverteilungsmodell, Publikationskosten, Publikationsbasierte Mittelverteilung

Abstract

Mit der Open-Access-Transformation verändert sich die Kostenbasis für wissenschaftliche Zeitschriften zunehmend in Richtung publikationsbasierter Modelle. Zusammen mit stagnierenden Etats und der Forderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft und des Wissenschaftsrats nach einem Informationsbudget führt dies seit Jahren zu Veränderungen im Mitteleinsatz an wissenschaftlichen Bibliotheken und zu Anpassungen bei etablierten Etatmodellen. In diesem Artikel wird der Frage nachgegangen, ob ein Etatmodell gelingen kann, das für den Zeitschriftenbereich als Kern eine rein publikationsbasierte Mittelverteilung vorsieht. Für einen zentralen Zeitschriftenartikeletat sollen diverse Geldquellen, wie z. B. fachspezifische Zeitschriftenetats der Bibliothek, Open-Access-Fonds und Beteiligungen von Autorinnen und Autoren, vereinigt werden und daraus alle Kosten für den Zugang zu wissenschaftlichen Zeitschriften und die Publikationen beglichen werden. Die Integration aller Finanzströme im Bereich der Zeitschriften liefert einen ersten Schritt in Richtung eines Informationsbudgets. Die zentralen Aspekte eines solchen Modells, wie die nötige Etat- und Finanzstruktur und die Kostenaufteilungen anhand verschiedener Kriterien, werden am Publikationsaufkommen der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau verdeutlicht.

 

 

 

Literaturhinweise

Auberer, Benjamin: Etatverteilung nach dem DEAL, TIB AV-Portal, 2021, https://doi.org/10.5446/52863.

Bosch, Stephen; Albee, Barbara; Romaine, Sion: Are We There Yet? Periodicals Price Survey 2022, in: Library Journal 147 (4), 2022, S. 33–38. https://www.libraryjournal.com/story/Are-We-There-Yet-Periodicals-Price-Survey-2022, Stand: 12.06.2025.

Fokusgruppe Informationsbudget: Definition Informationsbudget, Zenodo, 30.05.2024, https://doi.org/10.5281/ZENODO.11439996.

Göttker, Susanne: Das neue Etatmodell der ULB Düsseldorf mit Open-Access-Komponente, TIB AV-Portal, 2021, https://doi.org/10.5446/52193.

Mittermaier, Bernhard: Das Informationsbudget, in: o-bib 9 (4), 2022, S. 1-17. https://doi.org/10.5282/O-BIB/5864.

Moravetz-Kuhlmann, Monika: Das Bayerische Etatmodell. Ein erfolgreiches Konzept zur Sicherung der Literatur- und Informationsversorgung vor neuen Herausforderungen, in: Ceynowa, Klaus; Hermann, Martin (Hg.): Bibliotheken. Innovation aus Tradition, Berlin; München 2014, S. 409–418. https://doi.org/10.1515/9783110310511.409.

Moravetz-Kuhlmann, Monika: 3.1 Erwerbungspolitik, Etatplanung und Mittelallokation in wissenschaftlichen Bibliotheken, in: Praxishandbuch Bibliotheksmanagement, Berlin 2014, S. 161–183. https://doi.org/10.1515/9783110303261.161.

Pampel, Heinz: Auf dem Weg zum Informationsbudget. Zur Notwendigkeit von Monitoringverfahren für wissenschaftliche Publikationen und deren Kosten, Arbeitspapier, Helmholtz-Zentrum für Geoforschung, 2019, https://doi.org/10.2312/os.helmholtz.006.

Pampel, Heinz: From Library Budget to Information Budget. Fostering Transparency in the Transformation Towards Open Access, in: Insights 35, 2022. https://doi.org/10.1629/uksg.576.

Plappert, Rainer: Etatverteilungsmodelle für Hochschulbibliotheken. Ergebnisse zweier Workshops in Regensburg und Gießen im November/Dezember 2016, in: o-bib 4 (1), 2017, S. 212–222. https://doi.org/10.5282/o-bib/2017H1S212-222.

Rheinland-Pfalz: Landesgesetz zur Neustrukturierung der Universitätsstandorte Kaiserslautern, Landau und Koblenz. UniNStruktG RP, Landesrecht Rheinland-Pfalz, 15.10.2020, https://www.landesrecht.rlp.de/bsrp/document/jlr-UniNStruktGRPrahmen, Stand: 04.06.2025.

Rösch, Henriette; Geschuhn, Kai; Barbers, Irene u. a.: Open Access ermöglichen. Open Access-Transformation und Erwerbung in wissenschaftlichen Bibliotheken, ein praktischer Leitfaden, Zenodo, 15.02.2022, https://doi.org/10.5281/zenodo.6090208.

Rosteck, Andreas: Zur Entstehung der UB Kaiserslautern-Landau, in: bibliotheken heute 19 (3), 2023, S. 62–64.

Schimmer, Ralf: Open Access und die Re-Kontextualisierung des Bibliothekserwerbungsetats, in: Bibliothek. Forschung und Praxis 36 (3), 2012, S. 293–299. https://doi.org/10.1515/bfp-2012-0038.

Thomas, Linda: Die Segmente des neuen Mittelverteilungsmodells der Universitätsbibliothek Potsdam. Die Verankerung von Zeitschriftenpaketverträgen und die Verstetigung von Open Access im Bibliotheksetat, in Bibliotheksdienst 52 (8), 2018, S. 631-640. https://doi.org/10.1515/bd-2018-0073.

Thomas, Linda: Open Access als zentraler Bestandteil der Mittelverteilung. Herausforderungen und Lösungsvorschläge an den Universitätsbibliotheken Magdeburg und Potsdam, TIB AV-Portal, 2021, https://doi.org/10.5446/53412.

Wissenschaftsrat: Empfehlungen zur Transformation des wissenschaftlichen Publizierens zu Open Access, 2022, https://doi.org/10.57674/fyrc-vb61.

Wollschläger, Thomas; Heisel, Carina: Neustart in Zeiten des Fachkräftemangels, in: o-bib 11 (4), 2024, S. 1–6. https://doi.org/10.5282/O-BIB/6063.

Downloads

Veröffentlicht

24.06.2025

Ausgabe

Rubrik

Aufsätze

Zitationsvorschlag

Niederprüm, K., & Rosteck, A. (2025). Innovativer Ansatz eines Bibliothekshaushaltes in Zeiten publikationsabhängiger Lizenzverträge. O-Bib. Das Offene Bibliotheksjournal Herausgeber VDB, 12(2), 1-17. https://doi.org/10.5282/o-bib/6145