Informationsbudgets an wissenschaftlichen Einrichtungen
Ergebnisse einer Befragungsstudie
DOI:
https://doi.org/10.5282/o-bib/6114Schlagwörter:
Informationsbudget, Kostentransparenz, Publikationsmonitoring, Qualitative InterviewsAbstract
Wissenschaftlichen Einrichtungen wird seitens Wissenschaftsrat und Bundesministerium für Bildung und Forschung angeraten, sich einen vollständigen Überblick über die Finanzströme zu Verlagen zu verschaffen. Anhand von Monitoringverfahren soll dieser Gesamtüberblick realisiert werden und damit die Grundlage zum Aufbau eines Informationsbudgets gelegt werden. Dieser Beitrag untersucht die Implementierung eines Informationsbudgets an wissenschaftlichen Einrichtungen, hier insbesondere an Universitätsbibliotheken und mit Fokus auf die Praxis. Hierfür wurden leitfadengestützte Interviews geführt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Einführung eines Informationsbudgets von den Teilnehmenden als bedeutungsvolles Thema wahrgenommen und in seiner Grundidee als sinnvoll angesehen wird. Aufgrund der Heterogenität in den lokalen Gegebenheiten in den befragten Einrichtungen ist auch die Ausgestaltung des Informationsbudgets sehr divers. Es stellte sich heraus, dass es zwischen den Bibliotheken Gemeinsamkeiten bezüglich der Anforderungen und Herausforderungen am Informationsbudget gibt, genauso aber auch unterschiedliche Herangehensweisen und bibliotheksspezifische Bedürfnisse. Diese Arbeit gibt Erfahrungen und Einschätzungen der Teilnehmenden wieder und macht deutlich, dass die Fördervorgaben und lokalen Strukturen maßgeblich für die Form des Informationsbudgets sind.
Literaturhinweise
Bartlewski, Julia; Broschinski, Christoph: Metadatenschema für die Erfassung und Übertragung von Kostendaten, in: o-bib. Das offene Bibliotheksjournal, Bd. 10 Nr. 4, 2023, https://doi.org/10.5282/o-bib/5971.
Bauer, Bruno; Capellaro, Christof; Ferus, Andreas u.a.: Austrian Transition to Open Access (AT2OA), in: Bibliothek Forschung und Praxis 42 (3), 2018, S. 463–475, https://doi.org/10.1515/bfp-2018-0062.
Bergenthum, Hartmut: Open-Access-Publikationsfonds der Universitätsbibliothek Marburg, in: o-bib. Das offene Bibliotheksjournal, Bd. 11 Nr. 1, 2024, https://doi.org/10.5282/o-bib/6017.
BMBF: Open Access in Deutschland Die Strategie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, 2018, https://www.bmbf.de/SharedDocs/Publikationen/de/bmbf/1/24102_Open_Access_in_Deutschland.html, Stand: 11.06.2024.
BMBF: Open Access - Die Publikationsform für die Zukunft, 2021, https://www.bildung-forschung.digital/digitalezukunft/de/wissen/open-access/open-access-die-publikationsform-fuer-die-zukunft/die-publikationsform-fuer-die-zukunft_node.html, Stand: 17.06.2024.
Alexander Bogner, Alexander; Littig, Beate; Menz, Wolfgang: Interviews mit Experten. Eine praxisorientierte Einführung, Wiesbaden 2014, https://doi.org/10.1007/978-3-531-19416-5.
Deutsche Forschungsgemeinschaft: Merkblatt und ergänzender Leitfaden Open-Access-Publikationskosten, 2021, https://www.dfg.de/resource/blob/167598/b5586c046f53b507efbb36f26a1c1429/12-21-de-data.pdf, Stand: 11.06.2024.
Deutsche Forschungsgemeinschaft: Förderprogramm: „Open-Access-Publikationskosten“, 2022, https://www.dfg.de/de/foerderung/foerdermoeglichkeiten/programme/infrastruktur/lis/lis-foerderangebote/open-access-publikationskosten, Stand: 11.06.2024.
Ferguson, Lea Maria; Meistring, Marcel; Bertelmann, Roland u.a.: Report zur Veranstaltung: Transform2Open-Workshop „Erste Schritte für ein Referenzmodell für das Informationsbudget“, 2024, https://doi.org/10.5281/zenodo.10628693.
Ferguson, Lea Maria; Orth, Astrid; Ott, Luise u.a.: Folienvorlage zur Unterstützung von wissenschaftlichen Einrichtungen bei der Einführung eines Informationsbudgets, 2024, https://doi.org/10.5281/zenodo.11549877.
Fokusgruppe Informationsbudget: Definition Informationsbudget, 2024, https://doi.org/10.5281/zenodo.11439996.
German Science and Humanities Council: Empfehlungen zur Transformation des wissenschaftlichen Publizierens zu Open Access, 2022, https://doi.org/10.57674/fyrc-vb61.
Gläser, Jochen; Laudel, Grit: Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. Lehrbuch, Wiesbaden 2010.
Helfferich, Cornelia: Leitfaden- und Experteninterviews, in: Baur, Nina; Blasius, Jörg (Hg.): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, Wiesbaden 2019, S. 669–686, https://doi.org/10.1007/978-3-658-21308-4_44.
Mittermaier, Bernhard: Informationsbudget, in: o-bib. Das offene Bibliotheksjournal 9 (4), 2022, https://doi.org/10.5282/o-bib/5864.
Ottaviani, Jim: The Post-Embargo Open Access Citation Advantage: It Exists (Probably), Its Modest (Usually), and the Rich Get Richer (of Course), in: PloS one 11 (8), 2016, https://doi.org/10.1371/journal.pone.0159614.
Pampel, Heinz: Auf dem Weg zum Informationsbudget. Zur Notwendigkeit von Monitoringverfahren für wissenschaftliche Publikationen und deren Kosten. Arbeitspapier, 2019, https://doi.org/10.2312/os.helmholtz.006.
Rosenbaum, Konstanze: Von Fach zu Fach verschieden. Diversität im wissenschaftlichen Publikationssystem, in: Weingart, Peter; Taubert, Niels (Hg.): Wissenschaftliches Publizieren, Berlin, Boston 2016, https://doi.org/10.1515/9783110448115-002.
Rossmann, Doralyn; Arlitsch, Kenning: From Acquisitions to Access: The Changing Nature of Library Budgeting, in: Journal of Library Administration 55 (5), 2015, S. 394–40, https://doi.org/10.1080/01930826.2015.1047279.
Schön, Margit; Barbers, Irene; Mittermaier, Bernhard: Publikationskostenmonitoring: Aktueller Stand und Herausforderungen des Monitorings von Publikationskosten an deutschen wissenschaftlichen Einrichtungen, 2024, https://doi.org/10.5281/zenodo.10810729.
Schweighofer, Bianca; Bartlewski, Julia: Building an Infrastructure for Cost Data Transparency, in: Katina Magazine, 2024, https://doi.org/10.1146/katina-121824-1.
Wijk, Ingrid M.: 4c. Open access in the Netherlands, in: Söllner, Konstanze; Mittermaier, Bernhard (Hg.): Praxishandbuch Open Access, 2017, S. 223–237, https://doi.org/10.1515/9783110494068-026.
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2025 Franziska Woitschach

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.