Das Restitutionsprojekt der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt

Neue Erkenntnisse, neue Herausforderungen

Autor*innen

DOI:

https://doi.org/10.5282/o-bib/5942

Schlagwörter:

Bodenreform, Restitution, Provenienzforschung

Abstract

Knapp 30 Jahre nach dem Erlass des Ausgleichsleistungsgesetzes 1994 sind vor allem die ostdeutschen Bibliotheken noch immer mit der Restitution von im Rahmen der Bodenreform-Enteignungen übernommenem beweglichem Kulturgut befasst. Und auch wenn der größte Teil der Arbeit bereits geleistet ist, hat die Erfahrung konkret an der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle gezeigt: je intensiver die Beschäftigung mit den eigenen Beständen, desto mehr erweitern sich die Möglichkeiten der Identifizierung von rückgabebelastetem Material. Nach einer Gesamtdurchsicht aller in Bezug auf Restitutionsansprüche relevanten Bestände in den Jahren 2005 bis 2007 und der anschließenden Rückerstattung der dabei erfassten Bücher konnten in den Folgejahren noch zahlreiche weitere restitutionsbelastete Bände ermittelt werden, wobei nachträglich gemeldete bzw. im Zuge von Nachrecherchen identifizierte Provenienzmerkmale sowie die Entdeckung von alten Bibliotheksunterlagen eine entscheidende Rolle spielten.

Literaturhinweise

Alvensleben, Reimar von: Die Rückführung der Alvenslebenschen Bibliothek in ihre Heimatregion, in: Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen Kommission für Sachsen und Anhalt 28, 2016, S. 235-264.

Bauerkämper, Arnd (Hg.): „Junkerland in Bauernhand“? Durchführung, Auswirkungen und Stellenwert der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone, Stuttgart 1996 (Historische Mitteilungen Beiheft 20).

Beck, Stefan von der: Die Konfiskationen in der Sowjetischen Besatzungszone von 1945 bis 1949. Ein Beitrag zu Geschichte und Rechtsproblemen der Enteignungen auf besatzungsrechtlicher und besatzungshoheitlicher Grundlage, Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 1995, Frankfurt am Main 1996 (Schriften zum Staats- und Völkerrecht 64).

Deinert, Mathias; Lindenau, Katja; Merseburger, Carina u. a.: Welchen Stellenwert hat Provenienzforschung zu Kulturgutverlusten in der Sowjetischen Besatzungszone und in der DDR? Diskussionen, Literatur, Initiativen, in: transfer. Zeitschrift für Provenienzforschung und Sammlungsgeschichte / Journal for Provenance Research and the History of Collection 1, 2022, S. 110-121. Online: https://doi.org/10.48640/tf.2022.1.91520 .

Deinert, Mathias; Hartmann, Uwe; Lupfer, Gilbert (Hg.): Enteignet, entzogen, verkauft. Zur Aufarbeitung der Kulturgutverluste in SBZ und DDR, Berlin, Boston 2022 (Provenire 3).

Deutsches Zentrum Kulturgutverluste: Forschung im Bereich „SBZ und DDR“. Erforschung von Kulturgutentziehungen in SBZ und DDR: https://www.kulturgutverluste.de/Webs/DE/Forschungsfoerderung/Projektfoerderung-Bereich-SBZ-DDR/Index.html;jsessionid=CD6A99EC5F4E445AFF51009A11591443.m1, Stand: 04.08.2023; mit „Grundlinien zur Erforschung der Kulturgutentziehungen in SBZ und DDR (Stand 6. Februar 2017)“: https://www.kulturgutverluste.de/Content/08_Downloads/DE/Grundlinien-Erforschung-Entziehungen-SBZ-DDR.pdf;jsessionid=9894ABDCF4BA85175848B780F1E55708.m0?__blob=publicationFile&v=4, Stand: 04.08.2023.

Felbick, Dieter: Schlagwörter der Nachkriegszeit 1945–1949, Berlin, Boston 2003.

Fikentscher, Rüdiger; Schmuhl, Boje; Breitenborn, Konrad (Hg.): Die Bodenreform in Sachsen-Anhalt. Durchführung, Zeitzeugen, Folgen; Tagung in Stendal am 21. und 22. November 1997, Halle an der Saale 1999.

Kocourek, Jana; Köhler, Norman: Provenienzforschung und Informationstransfer. Provenienzprojekte an der SLUB Dresden und Überlegungen zur Anzeige und Nachnutzung von Forschungsdaten im Verbund. Online: https://opus4.kobv.de/opus4-bib-info/frontdoor/index/index/year/2013/docId/1349, Stand: 04.08.2023.

Kocourek, Jana: „Offene Vermögensfragen“. Von der Suche nach sogenannten Schlossbergungsbeständen in der SLUB Dresden, in: Köstner-Pemsel, Christina; Stumpf, Markus; Kaiser, Olivia (Hg.): Treuhänderische Übernahme und Verwahrung. International und interdisziplinär betrachtet, Göttingen 2018 (Bibliothek im Kontext), S. 115-127.

Kocourek, Jana: Provenienzforschung zum Schlossbergungsgut in den Zugängen von 1945 bis 1990 der SLUB Dresden, in: Provenienz & Forschung (1), 2019, 42-27.

Kretzschmann, Julia: Verstaatlicht, verkauft & vergessen? Zum Kulturgutentzug in der SBZ/DDR und der Frage nach Restitution, Tagungsbericht in: H-Soz-Kult, 25.06.2022. Online: https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-128054, Stand: 04.08.2023.

Knoche, Michael: Wie gehen Bibliotheken mit Unrecht aus der Zeit der SBZ und DDR um?, Sehweisen, 14.01.2019: https://www.knoche-weimar.de/sehweisen/blog/wie-gehen-bibliotheken-mit-unrecht-aus-der-zeit-der-sbz-und-ddr-um/, Stand: 04.08.2023.

Pieck, Wilhelm: Bodenreform. Junkerland in Bauernhand, Dresden 1945.

Scheschonk, Brigitte: Die Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in den Jahren 1948-1955 und ihre Altbestände, in: Studien zum Buch- und Bibliothekswesen 3, 1983, S. 37-48.

Scheunemann, Jan: Die Moritzburg in Halle (Saale) als Zentrallager für enteignetes Kunst- und Kulturgut aus der Bodenreform, in: Provenienz & Forschung (1), 2019, S. 26-33.

Verordnung über die Bodenreform vom 3. 9. 1945, in: Verordnungsblatt für die Provinz Sachsen 1, 1945, S. 28-30.

Walther, Karl Klaus: Zwischen Notaufnahme und Restitution. Die Rettung der Bücher in Sachsen-Anhalt. Gedanken und Erinnerungen, in: Bibliothek und Wissenschaft 42, 2009, S. 141-173. Online: http://webdoc.sub.gwdg.de/edoc/aw/buw/band/42/06Walther.pdf, Stand: 04.08.2023.

Zuschlag, Christoph: Einführung in die Provenienzforschung. Wie die Herkunft von Kulturgut entschlüsselt wird, München 2022.

Downloads

Veröffentlicht

19.09.2023

Ausgabe

Rubrik

Aufsätze

Zitationsvorschlag

Das Restitutionsprojekt der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt: Neue Erkenntnisse, neue Herausforderungen. (2023). O-Bib. Das Offene Bibliotheksjournal Herausgeber VDB, 10(3), 1-21. https://doi.org/10.5282/o-bib/5942