Ressourcen für die Wissenschaft

adlr.link als Fachinformationsdienst und nutzer*innenorientiertes Rechercheportal

Autor*innen

DOI:

https://doi.org/10.5282/o-bib/5936

Schlagwörter:

Fachinformationsdienst, Recherche, Open Access, Webportal, Literaturversorgung, Rahmenbedingungen

Abstract

Seit 2014 besteht an der Universitätsbibliothek Leipzig der Fachinformationsdienst (FID) adlr.link für die Medien-, Kommunikations- und Filmwissenschaft. adlr.link ermöglicht fachbezogene Literaturre- cherchen und bietet Zugang zu Ressourcen. Das Suchportal ist dabei kein traditioneller Bibliotheks- katalog, sondern ein Discovery-System mit einem eigenen, fachlich kuratierten und zugeschnittenen Bestand. Der Beitrag zeigt auf, wie adlr.link das Angebot der lokalen Bibliotheken für die Nutzer*innen komplementär ergänzt. Die Notwendigkeit eines kuratierten und fachbezogenen Suchindex wird diskutiert, an dieser Stelle wird auch auf wesentliche Unterschiede etwa zum Sondersammelgebiet als Vorgängerinstitution eingegangen. In einem weiteren Abschnitt werden sodann Hindernisse und Limitationen besprochen, etwa Schwierigkeiten bei der Lizenzierung von Ressourcen – gerade im Bereich von Datenbanken und E-Books. Der Beitrag wirft einen Blick auf zukünftige Entwicklungen, wie etwa die Aufnahme von Forschungsdaten und deren Zugänglichmachung im Suchportal oder die Erschließung von Produktionsarchiven der öffentlich-rechtlichen Fernsehsender, die momentan in einem Schwesterprojekt an der UB Leipzig vorangetrieben werden. Abschließend wird diskutiert, welche institutionellen Rahmenbedingungen vorliegen müssen, damit sich adlr.link im Besonderen und Fachinformationsdienste im Allgemeinen als langfristiges Forschungstool für die jeweiligen Fachcommunities etablieren können.

Literaturhinweise

Depping, Ralf: Das Ende der Sondersammelgebiete. Ende einer Infrastruktur, in: Bibliothek Forschung und Praxis 38 (3), 2014, S. 398–402. Online: https://doi.org/10.1515/bfp-2014-0047 .

Gödde, Katja: Die Rolle von Fachinformationsdiensten im Forschungsdatenmanagement, Bachelorarbeit, Technische Hochschule, Köln 2022. Online: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:79pbc-opus-19716.

Griebel, Rolf: Ein »folgenreicher« Paradigmenwechsel. Die Ablösung der Sondersammelgebiete durch die Fachinformationsdienste für die Wissenschaft, in: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 61 (3), 2014, S. 138–157. Online: https://doi.org/10.3196/186429501461342 .

Harbeck, Matthias; Kaun, Matthias: Forschungsdaten und Fachinformationsdienste. Eine Bestandsaufnahme, in: Bibliothek Forschung und Praxis 43 (1), 2019, S. 35–41. Online: https://doi.org/10.1515/bfp-2019-2015.

Hintze, Ulrike: Aus der Deutschen Forschungsgemeinschaft, in: o-bib. Das offene Bibliotheksjournal 9 (3), 2022, S. 1–4. Online: https://doi.org/10.5282/o-bib/5882.

Jung, Jakob: Das Online-Fachportal im Kontext der Fachinformationsdienste. Neue Wege der überregionalen Literaturversorgung oder ewige Wiederkunft des Gleichen? Eine Bestandsaufnahme, Masterarbeit, Technische Hochschule, Köln 2018. Online: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:79pbc-opus-11818.

Kümmel, Christoph: Nach den Sondersammelgebieten. Fachinformationen als forschungs- naher Service, in: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 125 (1), 2013, S. 5–15. Online: https://doi.org/10.3196/1864295013125123.

Lingnau, Anna: Suchen, Finden, Service bieten. VuFind-Erweiterungen für Fachinformationsdienste, 111. BiblioCon, 2023. Online: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0290-opus4-184690.

Lipp, Anne: Auf dem Prüfstand. Das DFG-geförderte System der Sondersammelgebiete wird evaluiert, in: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 57 (5), 2010, S. 235– 244. Online: https://doi.org/10.3196/186429501057517.

Petras, Vivien: Die Evaluierung des Programms „Fachinformationsdienste für die Wissenschaft“ der DFG. Spannungsfelder für die überregionale Informationsinfrastruktur, in: ABI Technik 39 (4), 2019, S. 258–264. Online: https://doi.org/10.1515/abitech-2019-4002.

Schneider, Ulrich Johannes; Stoppe, Sebastian: Fernsehen für alle! Oder: Was kann ein Katalog?, in: Info 7 – Medien, Archive, Information (2), 2019, S. 17–20.

Stoppe, Sebastian: Neue Wege in der Informationsversorgung. Das Beispiel Fachinformationsdienst Medien- und Kommunikationswissenschaft, in: o-bib. Das offene Bibliotheksjournal 2 (4), 2015, S. 108–118. Online: https://doi.org/10.5282/o-bib/2015H4S108-118 .

Stoppe, Sebastian: Was Kommunikations- und Medienwissenschaftler von einem Fachinformationsdienst erwarten. Design und Ergebnisse einer Fachcommunity-Befragung, in: o-bib. Das offene Bibliotheksjournal 2 (3), 2015, S. 37–62. Online: https://doi.org/10.5282/o-bib/2015H3S37-62.

Stoppe, Sebastian: Streaming für Forschende, in: Bibliothek Forschung und Praxis 44 (3), 2020, S. 460–466. Online: https://doi.org/10.1515/bfp-2020-2041 .

Stoppe, Sebastian: Fachsession adlr.link, 110. Deutscher Bibliothekartag in Leipzig (8. Bibliothekskongress), 2022. Online: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0290-opus4-181254.

Woywod, Kathrin: Sondersammelgebiete werden Fachinformationsdienste für die Wissenschaft. Auswirkungen eines Strukturwandels, Masterarbeit, Humboldt-Universität, Berlin 2017. Online: http://doi.org/10.18452/18202.

Downloads

Veröffentlicht

22.08.2023

Ausgabe

Rubrik

Aufsätze

Zitationsvorschlag

Ressourcen für die Wissenschaft: adlr.link als Fachinformationsdienst und nutzer*innenorientiertes Rechercheportal. (2023). O-Bib. Das Offene Bibliotheksjournal Herausgeber VDB, 10(3), 1-14. https://doi.org/10.5282/o-bib/5936