Die Bibliothek des Kölner Musikwissenschaftlichen Instituts im Netzwerk der NS-Zeit

Autor*innen

DOI:

https://doi.org/10.5282/o-bib/5855

Schlagwörter:

Musikwissenschaft, NS-Zeit, Köln, Provenienzforschung

Abstract

Der Artikel gibt einen Einblick in den aktuellen Arbeitsstand eines Provenienzforschungsprojekts am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität zu Köln. Ziele des zweijährigen Projekts sind einerseits eine systematische Analyse des Rara-Bestands der Institutsbibliothek und die Identifikation von kritischen Zugängen zwischen 1933-1945. Darüber hinaus steht das damalige Personal des Instituts sowie dessen vielfältige Verflechtungen in Strukturen der Universität und des Wissenschaftsbetriebs, der Stadt, des Staates, der NSDAP und des Kulturlebens im Fokus des Interesses. Am Ende des Projekts soll neben neuen Erkenntnissen über die Provenienzen einzelner Objekte auch ein besseres Verständnis der lokalen, regionalen und überregionalen Netzwerke und Kontakte stehen, mittels derer die Bibliothek des Musikwissenschaftlichen Instituts in der NS-Zeit aufgebaut bzw. erweitert wurde.

Literaturhinweise

Aly, Götz: Hitlers Volksstaat. Raub, Rassenkrieg und nationaler Sozialismus, Frankfurt a.M.2005.

Arntz, Michael: Die Entwicklung der universitären Musikwissenschaft in Köln bis 1932, in: Niemöller, Klaus Wolfgang (Hg.): Perspektiven einer Systemischen Musikwissenschaft, Frankfurt a.M. 2003, S. 49-63.

Bilz, Fritz: Die Geschichte der Lengfeld’schen Buchhandlung, in: Bilz, Brigitte; Bilz, Fritz (Hg.): Die Familie Ganz und die Lengfeld’sche Buchhandlung. Lebensgeschichten einer jüdischen Buchhändlerfamilie, Berlin 2020.

Briel, Cornelia: Die Bücherlager der Reichstauschstelle, Frankfurt a. M. 2016.

Briel, Cornelia: Beschlagnahmt, erpresst, erbeutet. NS-Raubgut, Reichstauschstelle und Preußische Staatsbibliothek zwischen 1933 und 1945, Berlin 2013.

Buijnsters, Piet: The Antiquarian book trade in the Netherlands during the Second World War, in: Quaerendo 36(4), 2006, S. 251-292.

Custodis, Michael: Friedrich Blumes Entnazifizierungsverfahren, in: Die Musikforschung 65(1),2012, S. 1-24.

De Vries, Willem: Kunstraub im Westen 1940-1945. Alfred Rosenberg und der „Sonderstab Musik“, Frankfurt a.M. 2000.

Fetthauer, Sophie: Musikverlage im „Dritten Reich“ und im Exil, Hamburg 2007.

Förster, Carl (Hg.): Catalog der Bibliothek des ehem. Carthäuserklosters Buxheim aus dem Besitze seiner erlaucht des Herrn Hugo Grafen von Waldbott-Bassenheim, München 1883.

Foerster, Isolde von; Hust, Christoph, Mahling, Christoph-Hellmut (Hg.): Musikforschung, Faschismus, Nationalsozialismus, Mainz 2001.

Gutknecht, Dieter: Universitäre Musikwissenschaft in nationalsozialistischer Zeit. Die Universität zu Köln als Beispiel, in: Foerster, Isolde von; Hust, Christoph, Mahling, Christoph-Hellmut (Hg.): Musikforschung, Faschismus, Nationalsozialismus, Mainz 2001, S. 211-221.

Grimsted, Patricia Kennedy: Reconstructing the Record of Nazi Cultural Plunder: A Guide to the Dispersed Archives of the Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg (ERR) and the Postwar Retrieval of ERR Loot, errproject.org, 2015ff, https://www.errproject.org/guide.php, Stand: 12.09.2022.

Handschin, Jaques: L’Anthologie Sonore,in: Acta Musicologica, Vol. 11(Fasc. 4), 1939, S. 143-145.

Haken, Boris von: Fellerer, Karl Gustav, mgg-online-com, 2018, https://www.mgg-online.com/mgg/stable/46680, Stand: 12.09.2022.

Haken, Boris von: Der Einsatzstab Rosenberg und die Erfassung von Kulturgütern in Westeu-ropa während des Zweiten Weltkriegs, in: Acta Musicologica Vol. 91(2), 2019, S. 101-125.

Haupts, Leo: Die Universität zu Köln im Übergang vom Nationalsozialismus zur Bundesrepublik, Köln; Weimar; Wien 2007.

Hoffrath, Christiane: Bibliotheksdirektor im Nationalsozialismus. Hermann Corsten und die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Köln 2012.

Hoffrath, Christiane: Wettläufe und Einkaufsfahrten. Deutsche bibliothekarische Interessen im besetzten Belgien, 1940-1944, in: Bischoff, Sebastian; Jahr, Christoph; Mrowka, Tatjana; Thiel, Jens (Hg.): Belgica – terra incognita? Resultate und Perspektiven der Historischen Belgienforschung, Münster; New York 2016, S. 166-173.

Iglesias, Sara: Musicologie et Occupation. Science, musique et politique dans la France des“années noires”, Paris 2014.

Knoch, Habbo; Jessen, Ralph; Ullmann, Hans-Peter (Hg.): Die Neue Universität zu Köln. Ihre Geschichte seit 1919, Wien, Köln, Weimar 2019.

Kolb, Fabian: Das Musikhistorische Museum Wilhelm Heyer und sein Kurator Georg Kinsky im musikkulturellen Netzwerk Kölns der 1920er Jahre, in: Pietschmann, Klaus; Zahn, Robert von(Hg.): Musikwissenschaft im Rheinland um 1930, Kassel 2012, S. 11-92.

Leitmeir, Christian Thomas: Ein „Mann ohne Eigenschaften“? Theodor Kroyer als Ordinarius für Musikwissenschaft in Köln (1932-1938), in: Pietschmann, Klaus; Zahn, Robert von (Hg.): Musikwissenschaft im Rheinland um 1930, Kassel 2012, S. 93-136.

Potter, Pamela: Most German of the Arts. Musicology and Society from the Weimar Republic to the End of Hitler’s Reich, New Haven; London 1998.

Poulain, Martine: Livres pillés, lectures surveillées. Les bibliothèques françaises sous l’Occupation, Paris 2008.

Prieberg, Fred K.: Handbuch deutsche Musiker 1933-1945, Kiel 2004.

Schmidt, Peter: Ernst Bücken (1884-1949), in: Gabel, Gernot; Schmitz, Wolfgang (Hg.): Gelehrte – Diplomaten – Unternehmer. Kölner Sammler und ihre Bücherkollektionen in der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Köln 2003 (Schriften der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln 13), S. 181-187.

Synofzik, Thomas: Zwischen Stilkunde und Nationalideologien. Ernst Bücken (1884-1949), in: Pietschmann, Klaus; Zahn, Robert von (Hg.): Musikwissenschaft im Rheinland um 1930, Kassel2012, S. 208-219.

Downloads

Veröffentlicht

29.11.2022

Zitationsvorschlag

Kopal, R. (2022). Die Bibliothek des Kölner Musikwissenschaftlichen Instituts im Netzwerk der NS-Zeit. O-Bib. Das Offene Bibliotheksjournal / Herausgeber VDB, 9(4), 1–13. https://doi.org/10.5282/o-bib/5855

Ausgabe

Rubrik

Kongressbeiträge