Das DARIAH-DE Repository. Elementarer Teil einer modularen Infrastruktur für geistes- und kulturwissenschaftliche Forschungsdaten

Autor*innen

  • Beata Mache Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
  • Lisa Klaffki Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

DOI:

https://doi.org/10.5282/o-bib/2018H3S92-103

Schlagwörter:

Infrastruktur, Repositorien, Forschungsdaten

Abstract

DARIAH-DE unterstützt mit digitalen Ressourcen und Methoden arbeitende Geistes- und Kulturwissenschaftler/innen in Forschung und Lehre. Forschungsdaten und Wissenschaftliche Sammlungen haben dabei eine zentrale Bedeutung. Im Rahmen einer Forschungsdaten-Föderationsarchitektur stehen eine Reihe von Werkzeugen zur Verfügung, mit denen Daten gefunden, vernetzt, publiziert und archiviert werden können. Hierzu zählt auch das DARIAH-DE Repository, das den Forschenden eine sichere, langfristige und nachhaltige Speicherung sowie die Veröffentlichung der Forschungsdaten ermöglicht.

 

 

Autorenbiografien

  • Beata Mache, Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Wissenschaftliche Koordinatorin DARIAH-DE
  • Lisa Klaffki, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    DARIAH-DE

Literaturhinweise

Gradl, Tobias, Anna Aschauer, Swantje Dogunke, Lisa Klaffki, Stefan Schmunk und Timo Steyer. Daten sammeln, modellieren und durchsuchen mit DARIAH-DE. Bern: DHd Konferenz, 2017. http://dx.doi.org/10.5281/zenodo.582316.

Gradl, Tobias und Andreas Henrich. "Die DARIAH-DE-Föderationsarchitektur - Datenintegration im Spannungsfeld forschungsspezifischer und domänenübergreifender Anforderungen.‟ Bibliothek Forschung und Praxis 40, Nr. 2 (2016): 222-228. http://dx.doi.org/10.1515/bfp-2016-0027.

Gradl, Tobias, Andreas Henrich und Christoph Plutte. "Heterogene Daten in den Digital Humanities: Eine Architektur zur forschungsorientierten Föderation von Kollektionen. ‟ In: Grenzen und Möglichkeiten der Digital Humanities, herausgegeben von Constanze Baum und Thomas Stäcker. Sonderband der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften 1. Wolfenbüttel: Herzog August Bibliothek und Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel, 2015. http://nbn-resolving.de/10.17175/sb001_020.

Leone, Claudio. "DARIAH-DE - Forschen mit digitalen Diensten und Werkzeugen für alle Geistes- und Kulturwissenschaftler." DHd-Blog, 13. Februar 2018. Zuletzt geprüft am 18.1.2018. http://dhd-blog.org/?p=9082.

Ludwig, Jens und Harry Enke (Hrsg.). Leitfaden zum Forschungsdaten-Management. Handreichungen aus dem WissGrid-Projekt. Verlag Werner Hülsbusch: Glückstadt, 2013.

Mache, Beata. "Meine erste Kollektion im DARIAH-DE Repository." DHd-Blog, 7. Dezember 2017. Zuletzt geprüft am 18.1.2018. http://dhd-blog.org/?p=8798.

Oltersdorf, Jenny und Stefan Schmunk. "Von Forschungsdaten und wissenschaftlichen Sammlungen. Zur Arbeit des Stakeholdergremiums `Wissenschaftliche Sammlungen´ in DARIAH-DE.‟ Bibliothek Forschung und Praxis 40, Nr. 2 (2016): 179-185. http://dx.doi.org/10.1515/bfp-2016-0036.

Puhl, Johanna, Peter Andorfer, Mareike Höckendorff, Stefan Schmunk, Juliane Stiller und Klaus Thoden. Diskussion und Definition eines Research Data LifeCycle für die digitalen Geisteswissenschaften. DARIAH-DE Working Papers Nr. 11. Göttingen: DARIAH-DE, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:7-dariah-2015-4-4.

Rümpel, Stefanie. "Der Lebenszyklus von Forschungsdaten." In Handbuch Forschungsdatenmanagement, herausgegeben von Stephan Büttner, Hans-Christoph Hobohm und Lars Müller. 25-34. Bad Honnef: BOCK + HERCHEN, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-2412.

Downloads

Veröffentlicht

28.09.2018

Ausgabe

Rubrik

Themenschwerpunkt

Zitationsvorschlag

Das DARIAH-DE Repository. Elementarer Teil einer modularen Infrastruktur für geistes- und kulturwissenschaftliche Forschungsdaten. (2018). O-Bib. Das Offene Bibliotheksjournal Herausgeber VDB, 5(3), 92-103. https://doi.org/10.5282/o-bib/2018H3S92-103