Teaching Libraries zwischen Vermittlung fachwissenschaftlicher Informationskompetenz und der Unterstützung einer Propädeutik für die Digital Humanities

Autor*innen

  • Marcus Schröter Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Universitätsbibliothek

DOI:

https://doi.org/10.5282/o-bib/2017H1S76-94

Schlagwörter:

Teaching Library, Informationskompetenz, Digital Humanities, E-Science

Abstract

Der Beitrag geht von der Beobachtung aus, dass Bibliotheken bisher zwar die Themen E‑Science und Forschungsdaten in ihre Überlegungen hinsichtlich spezifischer Angebote zur Informationskompetenz einbezogen haben. Aber obwohl Bibliotheken über ein breites Portfolio an Veranstaltungen zur Vermittlung von Informationskompetenz gerade in den Geisteswissenschaften auf B.A.-Niveau
verfügen, wurde bisher nicht konzeptionell die Möglichkeit diskutiert, auf dieser Grundlage für die darauf aufbauenden Niveau-Stufen Anschlussmöglichkeiten im Hinblick auf Themen und Tools der
Digital Humanities zu entwerfen. Mit Blick auf die gegenwärtig insbesondere innerhalb der deutschen Geschichtswissenschaft diskutierten Zusammenhänge zwischen Historischen Grundwissenschaften, Digitalisierung und Digital Humanities könnte die Unterstützung einer Propädeutik für die Digital Humanities durch Bibliotheken im Rahmen der Veranstaltungen zur Vermittlung von Informationskompetenz jedoch zukunftsweisend sein. Hierdurch wäre auch an Universitäten ohne institutionelle Verankerung von Digital-Humanities-Studiengängen eine Grundorientierung durch aufeinander abgestimmte Angebote unterschiedlicher Partner für historisch orientierte Geisteswissenschaften möglich.


This paper takes its cue from the observation that many libraries have already integrated the subjects of e-science and research data into their specific curricular offers of information literacy classes. But despite the fact that libraries offer a broad range of training courses in information literacy, especially in the humanities at a B.A. level, so far there has been little discussion of concepts for possible consecutive classes on the basis of these courses, with a view to teaching the topics and tools of the
digital humanities. Against the background of the current discussion among German historians about the connections between basic historical skills, digitisation and the digital humanities, a library-developed
propaedeutics in the digital humanities as part of information literacy courses could prove to be trendsetting. Thus, a basic orientation through coordinated efforts by different partners within the historically oriented humanities could be provided – even at universities which do not offer an
institutionally based program of digital humanities studies.

Autorenbiografie

  • Marcus Schröter, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Universitätsbibliothek
    Fachreferent für Altertumswissenschaften, Archäologie, Geschichte, Musikwissenschaft

Literaturhinweise

Andorfer, Peter. Forschen und Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften: Zwischenbericht einer Interviewreihe. DARIAH-DE working papers 10. Göttingen: GOEDOC, Dokumenten- und Publikationsserver der Georg-August-Universität, 2015. (http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl/?dariah-2015-3).

Blümm, Mirjam, Stefan E. Funk und Sibylle Söring. „Die Infrastruktur-Angebote von DARIAH-DE und TextGrid.“ Information. Wissenschaft & Praxis 66 (2015): 204-312.

Bravender, Patricia, Hazel McClure und Gayle Schaub. Teaching information literacy threshold concepts: lessons plans for librarians. Chicago, 2015.

Bundesministerium für Bildung und Forschung. „Die Sprache der Objekte. Materielle Kultur im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen.“ Zuletzt geprüft am 30.11.2016. https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung.php?B=837.

Burghardt, Manuel, Christian Wolff. „Zentren für Digital Humanities in Deutschland.“ Information. Wissenschaft & Praxis 66 (2015): 313-326.

Burghardt, Manuel, Christian Wolff und Christa Womser-Hacker. „Informationsinfrastruktur und informationswissenschaftliche Methoden in den digitalen Geisteswissenschaften.“ Information. Wissenschaft & Praxis 66 (2015): 285-286.

Deutsche Forschungsgemeinschaft. „Entschließung und Digitalisierung von objektbezogenen wissenschaftlichen Sammlungen“. Zuletzt geprüft am 30.11.2016. http://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/2010/info_wissenschaft_10_26/index.html.

Forum „Historische Grundwissenschaften und die digitale Herausforderung.“ H-Soz-Kult, 16.11.2015. Zuletzt geprüft am 30.11.2016. http://www.hsozkult.de/debate/id/diskussionen-2889.

Förderung von Informationskompetenz in Baden-Württemberg – Potenziale der wissenschaftlichen Bibliotheken des Landes. Stellungnahme des Netzwerks Informationskompetenz Baden-Württemberg (NIK-BW) zur Entschließung der Hochschulrektorenkonferenz „Hochschule im digitalen Zeitalter: Informationskompetenz neu begreifen - Prozesse anders steuern” vom 20.11.2012 sowie zu den „Empfehlungen zur Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Informationsinfrastrukturen in Deutschland bis 2020” des Wissenschaftsrats vom 13.07.2012 vom Mai 2013. Zuletzt geprüft am 30.11.2016, http://zpidlx54.zpid.de/wp-content/uploads/2015/02/NIK-BW_Stellungnahme_Foerderung_IK1.pdf.

Graduiertenkolleg 2196. Zuletzt geprüft am 30.11.2016. http://www.editionen.uni-wuppertal.de/.

H-Soz-Kult, der Informations- und Kommunikationsplattform für die Geschichtswissenschaften. Zuletzt geprüft am 30.11.2016. http://www.hsozkult.de.

Heuwing Ben, Christa Womser-Hacker. „Zwischen Beobachtung und Partizipation – nutzerorientierte Methoden für eine Bedarfsanalyse in der digitalen Geschichtswissenschaft.“ Information. Wissenschaft & Praxis 66 (2015): 335-344.

Heyer Gerhard, Thomas Eckart und Dirk Goldhahn. „Was sind IT-Basierte Forschungsinfrastrukturen für die Geistes- und Sozialwissenschaften und wie können sie genutzt werden?“ Information. Wissenschaft & Praxis 66 (2015): 295-301.

Hiltmann, Torsten. „Hilfswissenschaften in Zeiten der Digitalisierung.“ H-Soz-Kult, 14.12.2015. Zuletzt geprüft am 30.11.2016. http://www.hsozkult.de/debate/id/diskussionen-2936.

Hochschulrektorenkonferenz. „Hochschule im digitalen Zeitalter: Informationskompetenz neu begreifen – Prozesse anders steuern.“ Zuletzt geprüft am 30.11.2016. https://www.hrk.de/themen/hochschulsystem/informationskompetenz/.

Krajewski, Markus. Programmieren als Kulturtechnik. H-Soz-Kult, 30.11.2015. Zuletzt geprüft am 30.11.2016. http://www.hsozkult.de/debate/id/diskussionen-2901.

Mackey, Thomas P., Trudi Jacobson. Metaliteracy: reinventing information literacy to empower learners. Chicago, 2014.

Mackey, Thomas P., Trudi Jacobson, Metaliteracy in practice. Chicago, 2016.

Müller, Harald. „Schlüsselkompetenzen der Quellenkundigkeit“. H-Soz-Kult, 20.11.2015. Zuletzt geprüft am 30.11.2016. http://www.hsozkult.de/debate/id/diskussionen-2892.

Pflanzelter, Eva. „Historische Quellenkritik in Lehre und Forschung.“ H-Soz-Kult, 24.11.2015. Zuletzt geprüft am 30.11.2016. http://www.hsozkult.de/debate/id/diskussionen-2903.

Ruhmann Gabriela, Marcus Schröter. „Grenzverschiebungen: Wissenschaftliches Schreiben, Schreibwerkstätten und Informationskompetenz.“ In Handbuch Informationskompetenz, herausgegeben von Wilfried Sühl-Strohmenger, 2., vollständig überarbeitete u. erweiterte Auflage, 227-244. Berlin: De Gruyter Saur, 2016.

Schlotheuber, Eva, Frank Bösch. „Quellenkritik im digitalen Zeitalter: Die Historischen Grundwissenschaften als zentrale Kompetenz der Geschichtswissenschaft und benachbarter Fächer.“ H-Soz-Kult, 16.11.2015. Zuletzt geprüft am 30.11.2016. http://www.hsozkult.de/debate/id/diskussionen-2866.

Schröter, Marcus. „Bücher, Bildung, Bibliotheken – Altes Buch und neue Medien an der Universität Rostock. Zur Verwirklichung von Kulturauftrag und Bildungsverantwortung an einer wissenschaftlichen Bibliothek,“ Bibliothek. Forschung und Praxis 29 (2005): 25-37.

Sonderforschungsbereich 933. Zuletzt geprüft am 30.11.2016. http://www.materiale-textkulturen.de/.

Sonderforschungsbereich 950. Zuletzt geprüft am 30.11.2016. http://www.manuscript-cultures.uni-hamburg.de/.

Spickermann, Harald, Leif Scheuermann. „Grundwissenschaften in den Altertumswissenschaften.“ H-Soz-Kult, 05.12.2015. Zuletzt geprüft am 30.11.2016. http://www.hsozkult.de/debate/id/diskussionen-2907.

Stiftung Mercator. „SammLehr – an Objekten lehren und lernen.“ Zuletzt geprüft am 30.11.2016. https://www.stiftung-mercator.de/de/projekt/sammlehr-an-objekten-lehren-und-lernen/.

Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD), Quellenkritik im digitalen Zeitalter. Die Historischen Grundwissenschaften als zentrale Kompetenz der Geschichtswissenschaft und benachbarter Fächer, Oktober 2015. Zuletzt geprüft am 30.11.2016. http://www.historikerverband.de/verband/stellungnahmen/quellenkritik.html.

Wissenschaftsrat. „Empfehlungen zu wissenschaftlichen Sammlungen als Forschungsinfrastrukturen“. Berlin 2011. Zuletzt geprüft am 30.11.2016. http://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/10464-11.pdf

Downloads

Veröffentlicht

07.04.2017

Ausgabe

Rubrik

Themenschwerpunkt

Zitationsvorschlag

Schröter, M. (2017). Teaching Libraries zwischen Vermittlung fachwissenschaftlicher Informationskompetenz und der Unterstützung einer Propädeutik für die Digital Humanities. O-Bib. Das Offene Bibliotheksjournal Herausgeber VDB, 4(1), 76-94. https://doi.org/10.5282/o-bib/2017H1S76-94