Die Nutzer werden nicht gefragt: nonreaktive Methoden der bibliothekarischen Nutzerforschung

Autor*innen

  • Ralf Depping Universitäts- und Stadtbibliothek Köln

DOI:

https://doi.org/10.5282/o-bib/2015H3S63-78

Schlagwörter:

Nonreaktive Nutzerforschung

Abstract

Wenn von Nutzerforschung in Bibliotheken die Rede ist, so denkt man in der Regel zunächst an Befragungen unterschiedlichster Art, angefangen vom klassischen Fragebogen bis zu Tiefeninterviews oder Fokusgruppen-Gesprächen. Mit den nonreaktiven Methoden der Nutzerforschung steht in
Ergänzung dazu ein breites Instrumentarium zur Verfügung, um Erkenntnisse über das Verhalten unserer Nutzerinnen und Nutzer zu gewinnen, ohne sie selbst unmittelbar befragen zu müssen.
Dieser Artikel bietet einen Überblick über bekannte und bisher weniger bekannte Anwendungen nonreaktiver Nutzerforschung in Bibliotheken.


User research in libraries is usually understood as the usage of different types of surveys, i.e. questionnaires, qualitative interviews or focus-group interviews. Non-reactive methods of user research offer different instruments to learn more about the behaviour of our users, without having to ask them directly. This article provides an overview of known and (so far) lesser known scenarios for nonreactive user research in libraries.

Literaturhinweise

Buxel, Holger: Kunden- und gesellschaftspolitische Problemfelder biotischer Beobachtungen

in der Online-Marktforschung. In: Wiedmann, Klaus-Peter u.a. (Hg.): Konsumentenverhalten

im Internet. Konzepte – Erfahrungen – Methoden, Wiesbaden: Gabler, 2004,

S. 471-485.

–– Cioffi-Revilla, Claudio: Introduction to Computational Social Science. Principles and applications,

London: Springer 2014, S. 12-13.

–– Faulbaum, Frank: Nicht-reaktive Erhebungsverfahren: Einführung. In: König, Christian

u.a. (Hg.): Nicht-reaktive Erhebungsverfahren: 8. Wissenschaftliche Tagung, Bonn: Gesis –

Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, 2009, S. 11-20.

–– Glaser, Timo: Bibliotheken und ihre Follower auf Twitter. DataMining als Methode der

Nutzerforschung. Vortrag 103. Deutscher Bibliothekartag Bremen 2014.

http://www.opus-bayern.de/bib-info/volltexte//2014/1584 (http://nbn-resolving.de/urn/

resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-15849).

–– Grossmann, Barbara; Seitz, Gary: Einfluss von Informationskompetenz-Veranstaltungen

auf die Qualtität von Masterarbeiten. Vortrag auf dem 104. Bibliothekartag Nürnberg

(Deutscher Bibliothekartag?) 2015.

https://opus4.kobv.de/opus4-bib-info/frontdoor/index/index/docId/1735 (http://nbnresolving.

de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-17359).

–– Hackenbruch, Tanja: Datenerhebung mit Hilfe der Mediawatch. In: König, Christian u.a.

(Hg.): Nicht-reaktive Erhebungsverfahren: 8. Wissenschaftliche Tagung, Bonn: Gesis –

Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, 2009, S. 83-101.

–– Havemann, Frank: Methoden der Informetrie. In: Umlauf, Konrad; Fühles-Ubach, Simone;

Seadle, Michael (Hg.): Handbuch Methoden der Bibliotheks- und Informationswissenschaft,

Berlin u.a.: de Gruyter, 2013, S. 338-367.

–– Hirsch, J.E.: An index to quantify an individual’s scientific research output.

In: Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, Bd.

, Nr. 46, November 2005, S. 16569–16572.

http://www.pnas.org/content/102/46/16569.full (http://dx.doi.org/10.1073/

pnas.0507655102).

–– Janetzko, Dietmar: Nonreactive Data Collection on the Internet. In: Fielding, Nigel u.a.

(Hg.): The Sage Handbook of Online Research Methods, Los Angeles u.a.: Sage, 2008, S.

-173.

–– Jones, R.W.: Progressivism in Illinois communities as measured by library services. In: Transactions

of the Illinois State Academy of Science 53 (1960), S. 166-172.

–– Kilzer, Franz: Verhaltensbeobachtungen am Point-of-Sale (POS). In: König, Christian u.a.

(Hg.): Nicht-reaktive Erhebungsverfahren: 8. Wissenschaftliche Tagung, Bonn: Gesis –

Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, 2009, S. 33-43.

–– Klatt, Rüdiger u.a: Nutzung elektronischer wissenschaftlicher Information in der Hochschulausbildung.

Barrieren und Potenziale der innovativen Mediennutzung im Lernalltag

der Hochschulen. Eine Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und

Forschung, Projektträger Fachinformation. Endbericht. Dortmund: Sozialforschungsstelle

Dortmund, 2001. http://www.bmbf.de/pub/010612_Endbericht.pdf (20.8.2015).

–– Mandl, Thomas u.a.: Benutzerforschung anhand von Log-Dateien: Chancen, Grenzen und

aktuelle Trends. In: Information Wissenschaft & Praxis 62 (2011), H. 1, S. 29-35.

–– Reips, Ulf-Dietrich: Schöne neue Forschungswelt – Zukunftstrends.

In: König, Christian u.a.(Hg.): Nicht-reaktive Erhebungsverfahren.

Wissenschaftliche Tagung. Bonn: Gesis – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften 2009,

S. 129-138.

–– Ross, Johanna: Observations of browsing behavoir in an academic library.

In: College & Research Libraries 44 (1983), H. 4, S. 269-276.

–– Scheffler, Hartmut: Datenerhebung jenseits der Umfrage: Möglichkeiten und Grenzen.

In: König, Christian u.a. (Hg.): Nicht-reaktive Erhebungsverfahren: 8. Wissenschaftliche

Tagung, Bonn: Gesis – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, 2009, S.21-31.

–– Schlögl, Christian: Logfile- und Link-Analysen. In: Umlauf, Konrad; Fühles-Ubach, Simone;

Seadle, Michael (Hg.): Handbuch Methoden der Bibliotheks- und Informationswissenschaft,

Berlin u.a.: de Gruyter, 2013, S. 184-202.

–– Siegfried, Doreen; Nix, Sebastian: Nutzerbezogene Marktforschung für Bibliotheken,

Berlin u.a.: de Gruyter, 2014.

–– Umlauf, Konrad; Fühles-Ubach, Simone; Seadle, Michael (Hg.): Handbuch Methoden der

Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Berlin u.a.: de Gruyter, 2013.

–– Vogel, Bernd; Woisch, Andreas: Orte des Selbststudiums. Eine empirische Studie zur zeitlichen

und räumlichen Organisation des Lernens von Studierenden, Hannover: HIS: Forum

Hochschule, 2013. http://www.dzhw.eu/pdf/pub_fh/fh-201307.pdf (20.8.2015).

–– Webb, Eugene J. u.a.: Nichtreaktive Meßverfahren, Weinheim/Basel: Beltz, 1975 (Titel der

Originalausgabe: Unobtrusive Measures. Nonreactive Research in the Social Sciences,

Chicago: Rand McNally, 1966).

–– Weil, Stefan: Bibliotheksauslastung automatisch bestimmen. In: B.I.T.-online 17 (2014), H.

, S. 336-337. http://www.b-i-t-online.de/heft/2014-04/fachbeitrag-weil.pdf (20.8.2015).

–– Welker, Martin: Logfile-Analysen: Einsatz und Problemfelder. In: König, Christian u.a. (Hg.):

Nicht-reaktive Erhebungsverfahren: 8. Wissenschaftliche Tagung, Bonn: Gesis – Leibniz-

Institut für Sozialwissenschaften, 2009, S. 103-117.

–– Wiedmann, Klaus-Peter; Buxel, Holger: Konsumentenverhaltensforschung im Internet

mittels Profilbildungstechniken: Methodische Grundlagen.

In: Wiedmann, Klaus-Peter u.a. (Hg.): Konsumentenverhalten im Internet. Konzepte – Erfahrungen

– Methoden, Wiesbaden: Gabler, 2004, S. 292-323.

–– Worzyk, Tobias; Löhdefink, Martin: Die Logfile-Analyse als Instrument der Messung und

Auswertung von Kundenverhalten im Rahmen der Erfolgskontrolle von Websites – Hintergrund,

Möglichkeiten und Lösungen.

In: Wiedmann, Klaus-Peter u.a. (Hg.): Konsumentenverhalten im Internet. Konzepte – Erfahrungen

– Methoden, Wiesbaden: Gabler, 2004, S. 404-417.

Downloads

Veröffentlicht

13.10.2015

Ausgabe

Rubrik

Aufsätze

Zitationsvorschlag

Depping, R. (2015). Die Nutzer werden nicht gefragt: nonreaktive Methoden der bibliothekarischen Nutzerforschung. O-Bib. Das Offene Bibliotheksjournal Herausgeber VDB, 2(3), 63-78. https://doi.org/10.5282/o-bib/2015H3S63-78