Wissenschaftliche Bibliothekarinnen und Bibliothekare als Opfer der NS-Diktatur. Eine Übersicht über 250 Lebensläufe seit dem Jahr 1933 Teil 2: Emigration, Widerstand, Deportation und Gefangenschaft

Autor*innen

  • Ulrich Hohoff Universitätsbibliothek Augsburg

DOI:

https://doi.org/10.5282/o-bib/2016H2S1-41

Schlagwörter:

Wissenschaftlicher Bibliothekar, Wissenschaftliche Bibliothekarin, Nationalsozialismus, Emigration, Widerstand, Deportation

Abstract

Zusammenfassung:
Bis heute ist nicht bekannt, wie viele Personen 1933 bis 1945 im Bibliothekswesen innerhalb des deutschen Machtbereichs Opfer der NS-Diktatur geworden sind. In zweijährigen Recherchen wurden 250 (vor allem wissenschaftliche) Bibliothekarinnen und Bibliothekare ermittelt, die in Deutschland, in Österreich und in den durch deutsche Truppen besetzten Ländern Opfer dieser Diktatur wurden. 89 von ihnen waren Mitglieder des Vereins Deutscher Bibliothekare (VDB).
Dieser zweite Teil der Dokumentation informiert eingangs über 131 Exilaufenthalte von Bibliothekarinnen und Bibliothekaren, die ab 1933 emigrieren mussten. Dann wird an 63 Kolleginnen und Kollegen erinnert, die Widerstand gegen die NS-Diktatur geleistet haben. Abschließend sind 52 Fälle der Deportation in ein Konzentrationslager oder ein Ghetto dokumentiert. Auch Überlebende und Remigranten werden verzeichnet. Zu diesen Themen waren bisher kaum Fakten bekannt.

Summary:
Up to now it hasn’t been known exactly how many librarians became victims of the Nazi regime between 1933 and 1945 in the area of German control. As a result of a two-year research, 250 (mostly academic) librarians were identified as victims of the regime in Germany, Austria and in the occupied countries. There were 89 members of the Association of German Librarians (VDB) among them.
The second part of this documentation starts with 131 exiles of librarians who had to leave their country. It continues with a commemoration of 63 librarians resisting NS-dictatorship in their professional or private lives. The paper closes with a documentation of 52 cases of deportation to a Nazi concentration camp or a ghetto. Surviving persons and remigrants are also listed. Very few facts were known about these topics until today.

Autorenbiografie

Ulrich Hohoff, Universitätsbibliothek Augsburg

Direktor Universitätsbibliothek Augsburg

Literaturhinweise

–– Barbian, Jan-Pieter. Literaturpolitik im NS-Staat. Von der ‚Gleichschaltung‘ bis zum Ruin. Frankfurt/Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 2010.

–– Barroux, Robert. „Emile Lefort,“ Bibliothèque de l’école des chartes 106, Nr. 2 (1946): 420–422.

–– Berger, Joseph. „Dina Abramovicz, 90, Librarian and Yiddish Expert, Dies.“ The New York Times, April 9 (2000): 39. Zuletzt geprüft am 30.10.2015. http://www.nytimes.com/2000/04/09/nyregion/dina-abramowicz-90-librarian-and-yiddish-expert-dies.html.

–– Bergtel-Schleif, Lotte. „Möglichkeiten volksbibliothekarischer Arbeit unter dem Nationalsozialismus“ (1947). Zitat nach dem Nachdruck in Leidenschaft und Bildung. Zur Geschichte der Frauenarbeit in Bibliotheken, herausgegeben von Helga Lüdtke, 115–132. Berlin: Orlanda Frauenverlag 1992.

–– Bösing, Laurenz. „Christoph Weber.“ In Sammlung unitarischer Lebensbilder, herausgegeben von Wolfgang Burr, 129–142, Unitarische Lebensbilder 3. Siegburg: Schmitt, 2004.

–– Branz, Lotte. „Kurierfahrten über die Grenze.“ In „Halts Mauls, sonst kommst nach Dachau!“ Frauen und Männer aus der Arbeiterbewegung berichten über Widerstand und Verfolgung unter dem Nationalsozialismus, herausgegeben von Sabine Asgodom, 13-22. Köln: Bund-Verlag,1983.

–– Coppi, Hans (junior). „Philipp Schaeffer. Orientalist, Bibliothekar, Widerstandskämpfer.“ Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung 41, Nr. 3 (2005): 366–386.

–– Fürst, Rainer. „Bibliotheksdirektor Ferdinand Rieser (1874-1944). Vom Schicksal eines badischen Beamten im Großherzogtum, in der Republik und unter der nationalsozialistischen Diktatur.“ Badische Landesbibliothek Karlsruhe: LB-Magazin, Jg. 1996, Nr. 1: 13–26.

–– Grosbusch, André. „La patrie et l’Europe selon Pierre Frieden.“ Forum für Politik, Gesellschaft und Kultur 247/248 (2005): 51–56. Zuletzt geprüft am 17.05.2016. https://www.forum.lu/article/la-patrie-et-leurope-selon-pierre-frieden/.

–– Habermann, Alexandra, Frauke Klemmt und Rainer Siefkes, Hrsg. Lexikon deutscher wissenschaftlicher Bibliothekare 1925-1980. Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, Sonderband 42. Frankfurt/Main: Vittorio Klostermann Verlag, 1985.

–– Hohoff, Ulrich. „Berliner Bibliothekarinnen und Bibliothekare als Opfer der NS-Diktatur. Eine Recherche über 51 Lebensläufe seit dem Jahr 1933.“ In Festschrift für Daniela Lülfing zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Barbara Schneider-Kempf und Martin Hollender.Beiträge aus der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 50, 131–154. Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, 2015.

-- Hohoff, Ulrich. „Wissenschaftliche Bibliothekarinnen und Bibliothekare als Opfer der NSDiktatur. Eine Übersicht über 250 Lebensläufe seit dem Jahr 1933. Teil 1: Die Entlassungen.“ o-bib 2, Nr. 2 (2015): 1–32. http://dx.doi.org/10.5282/o-bib/2015H2S1-32.

–– Kantorowicz, Alfred. Why a Library of the Burned Books? London: Library of the Burned Books, 1934.

–– Kolar, Gisela. Ein „Vorspiel“. Die Wiener Arbeiterbüchereien im Austrofaschismus. Wien: Diplomarbeit an der Universität Wien, 2008.

–– Korotin, Ilse. „,(…) vorbehaltlich eines jederzeit zulässigen Widerrufes genehmigt‘. Ausgrenzung und Verfolgung jüdischer Wissenschaftlerinnen und Bibliothekarinnen.“ In Österreichische Bibliothekarinnen auf der Flucht – verfolgt, verdrängt, vergessen?, herausgegeben von Ilse Korotin, 104–114. Wien: Praesens, 2007.

–– Larson, Tim. „Józef Gryscz (1890-1954). An Appreciation.“ In Books, Bibliographies and Pugs. A Festschrift to Honor Murlin Croucher, herausgegeben von Gregory C. Ference und Bradley L. Schaffner, 131–144. Indiana Slavic Studies 16. Bloomington: Slavica Publishers, 2006. Zuletzt geprüft am 15.01.2016. https://scholarworks.iu.edu/dspace/bitstream/handle/2022/963/Jozef+Grycz+paper+for+Scholarworks.pdf?sequence=1

–– Marks, Erwin. „Bibliothekare im Widerstand.“ Laurentius. Von Menschen, Büchern und Bibliotheken 12 (1995): 72–87.

–– Moll, Helmut. „Den Widerstand mit dem Tod bezahlt. Katholiken unter Hitlers Terror im Euskirchener Raum“. In Euskirchen im 20. Jahrhundert. 700 Jahre Stadt Euskirchen 1302-2002, herausgegeben von der Stadt Euskirchen, 239–260. Euskirchen: Stadt Euskirchen, 2002.

–– Müller-Jerina, Alwin. „Schicksale jüdischer VDB-Mitglieder im Dritten Reich.“ In Verein Deutscher Bibliothekare 1900-2000. Festschrift, herausgegeben von Engelbert Plassmann und Ludger Syré, 101–120. Wiesbaden: Harrassowitz, 2000.

–– Nicolaysen, Rainer. „Für Recht und Gerechtigkeit. Über das couragierte Leben der Juristin Magdalene Schoch (1897-1987).“ Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 92 (2006): 113–143.

–– Pfoser, Alfred. Literatur und Austromarxismus. Wien: Löcker, 1980.

–– Reisman, Arnold. „Walter Gottschalk. A Pioneer of Modern Library Science and His Interactions with Albert Einstein During the Nazi Era.” Covenant – Global Jewish Magazine 3, Nr. 1 (2009). Article 5. Zuletzt geprüft am 15.01.2016. http://www.covenant.idc.ac.il/en/vol3/issue1/Walter_Gottschalk_A_Pioneer_of_Modern.html.

–– Richter, Kornelia. „Hermann Kruk und die Bibliothek des Wilnaer Ghettos.“ Zentralblatt für Bibliothekswesen 104 (1990): 15–19.

–– Rost, Nico. Goethe in Dachau. Aus dem Holländischen von Edith Rost-Blumberg. München: Weismann, 1949.

–– Schidorsky, Dov. „Germany in the Holy Land. Its Involvement and Impact on Library Development in Palestine and Israel.“ Libri 49, Nr. 1 (1999): 26–42. http://dx.doi.org/10.1515/libr.1999.49.1.26.

–– Seela, Torsten. Bücher und Bibliotheken in nationalsozialistischen Konzentrationslagern. Das gedruckte Wort im antifaschistischen Widerstand der Häftlinge. Beiträge zur Bibliothekstheorie und Bibliotheksgeschichte 7. München, London, New York, Paris: K. G. Saur, 1992.

–– Sroka, Marek. „The University of Cracow Library under Nazi Occupation: 1939-1945.“ Libraries & Culture 34, Nr. 1 (1999): 1–16. Zuletzt geprüft am 19.05.2016. http://www.jstor.org/stable/25548685

–– Utitz, Emil. Psychologie des Lebens im Konzentrationslager Theresienstadt. Wien: Sexl, 1948.

–– Verwey, Herman de la Fontaine. „The Bibliotheca Rosenthaliana during the German Occupation.“ In Omnia in Eo. Studies in Jewish Books and Libraries in Honor of Adri Offenberg Celebrating the 125th Anniversary of the Bibliotheca Rosenthaliana in Amsterdam, herausgegeben von Irene E. Zwiep, Emile Schrijver, F. G. Hoogewoud u.a., 61–72. Studia Rosenthaliana 38/39. Louvain: Peeters 2006.

–– Vodosek, Peter. „Innovation und Ideologie. Walter Hofmann und sein Lebenswerk in Dresden-Plauen und Leipzig.“ Lifelong education and libraries 6 (2006): 9–29. Zuletzt geprüft am 15.12.2015. http://hdl.handle.net/2433/43566.

–– Weisenborn, Günther. Memorial. Berlin: Aufbau-Verlag, 1948.

–– Margit Werner. „Ex Bibliotheca Hugo Friedmann Vindobonensis- eine Spurensuche.“ In Geraubte Bücher – die Österreichische Nationalbibliothek stellt sich ihrer NS-Vergangenheit, herausgegeben von Murray G. Hall u.a., 149–158. Wien: Österreichische Nationalbibliothek, 2004.

–– Wollasch, Hans-Josef. „Heinrich Auer (1884-1951), Bibliotheksdirektor beim Deutschen Caritasverband, als politischer Schutzhäftling Nr. 50421 im Konzentrationslager Dachau.“ In Sociale Gerechtigkeit und christliche Caritas. Leitfiguren und Wegmarkierungen aus 100 Jahren deutscher Caritasgeschichte, herausgegeben von Hans-Josef Wollsch, 260–318. Freiburg im Breisgau: Lambertus, 1996.

Downloads

Veröffentlicht

30.06.2016

Zitationsvorschlag

Hohoff, U. (2016). Wissenschaftliche Bibliothekarinnen und Bibliothekare als Opfer der NS-Diktatur. Eine Übersicht über 250 Lebensläufe seit dem Jahr 1933 Teil 2: Emigration, Widerstand, Deportation und Gefangenschaft. O-Bib. Das Offene Bibliotheksjournal / Herausgeber VDB, 3(2), 1–41. https://doi.org/10.5282/o-bib/2016H2S1-41

Ausgabe

Rubrik

Aufsätze