Quo vadis Inhaltserschließung der Deutschen Nationalbibliothek? Herausforderungen und Perspektiven

Autor*innen

  • Ulrike Junger Deutsche Nationalbibliothek

DOI:

https://doi.org/10.5282/o-bib/2015H1S15-26

Abstract

Seit der Ausweitung des Pflichtexemplarrechts auf sog. unkörperliche Medienwerke im Jahr 2006 steht die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) vor der Herausforderung, über neue Wege zur Erzeugung bibliografischer Metadaten nachzudenken. Die steigende Menge an Publikationen, die es zu bearbeiten gilt, aber auch deren zunehmende Diversität, machen dies erforderlich. Für die Inhaltserschließung der DNB bedeutet das, dass andere Verfahren neben die intellektuelle Erschließung treten müssen. Die Entwicklung und Einführung automatischer Verfahren für Klassifikation und Beschlagwortung gehören ebenso dazu wie die Nutzung von Fremddaten oder die Gewinnung inhaltserschließender Daten über Konkordanzen. Dies hat Auswirkungen auf Arbeitsabläufe, Erschließungsinstrumente und -standards sowie Datenformate. Die DNB strebt ein Konzept für die Inhaltserschließung an, das zum Ziel hat, so viele Publikationen als möglich angemessen zu erschließen, um thematische Recherchen erfolgreich zu unterstützen.

 

Since the extension of the legal deposit mandate to so-called non-physical publications in 2006, the Deutsche Nationalbibliothek (DNB) has to deal with the challenge of finding new ways to create bibliographic metadata. This is due to the growing amount of publications and their increasing diversity. Consequently, in the area of subject cataloguing in DNB, intellectual cataloguing must be complemented by additional methods. These include the development and implementation of automated procedures for classification and indexing as well as the use of third party data or the production of subject data via mappings. All this has effects on the workflows, tools and standards for subject cataloguing and data formats. DNB aims at a concept for subject cataloguing which will make it possible to catalogue as many publications as possible in an appropriate way in order to successfully support topical searches

Autorenbiografie

Ulrike Junger, Deutsche Nationalbibliothek

Leiterin Fachbereich Erwerbung und Erschließung

Literaturhinweise

- Beyer, Christian; Trunk, Daniela: Automatische Verfahren für die Formalerschließung im Projekt PETRUS. In: Dialog mit Bibliotheken 2 (2011), S. 5-10; abrufbar unter http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101-2012030831

- Dolud, Lena; Kreis, Constanze: Die Crosskonkordanz Wirtschaft zwischen dem STW und der GND. In: Dialog mit Bibliotheken 2 (2012), S. 13-19; abrufbar unter http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101-20130822224

- IFLA Study Group on the Functional Requirements for Bibliographic Records: Functional requirements for bibliographic records. Final report. http://www.ifla.org/files/assets/cataloguing/frbr/frbr_2008.pdf (14.12.2014)

- Junger, Ulrike: Can indexing be automated? The example of the Deutsche Nationalbibliothek. In: Cataloguing & Classification Quarterly 52, Nr. 1 (2014), S. 102-109

- Schöning-Walter, Christa: Automatische Erschließungsverfahren für Netzpublikationen. In: Dialog mit Bibliotheken 1 (2011), S. 31-36; abrufbar unter http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101-2011101170

- Uhlmann, Sandro: Automatische Beschlagwortung von deutschsprachigen Netzpublikationen mit dem Vokabular der Gemeinsamen Normdatei (GND). In: Dialog mit Bibliotheken 2 (2013), S. 26-36; abrufbar unter http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101-20140305238

Downloads

Veröffentlicht

19.03.2015

Zitationsvorschlag

Junger, U. (2015). Quo vadis Inhaltserschließung der Deutschen Nationalbibliothek? Herausforderungen und Perspektiven. O-Bib. Das Offene Bibliotheksjournal / Herausgeber VDB, 2(1), 15–26. https://doi.org/10.5282/o-bib/2015H1S15-26

Ausgabe

Rubrik

Aufsätze