Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften

Bereits selbstverständlich oder doch noch etwas exotisch?

Autor*innen

DOI:

https://doi.org/10.5282/o-bib/5739

Schlagwörter:

Forschungsdaten, Geisteswissenschaften, Forschungsdatenmanagement, Humanities, Universitätsbibliothek Wien

Abstract

Der Beitrag konzentriert sich bewusst auf jene Daten in den Geisteswissenschaften, die sich nicht den Digital Humanities zuordnen lassen und damit nicht schon per se bewusst auf die digitale Dimension des Fachs fokussieren. Spätestens beim Ausfüllen der von den Fördergebern vorgeschriebenen Datenmanagementplänen stellt sich für viele Wissenschafter*innen die Frage, was denn nun in ihrem Fall eigentlich die Forschungsdaten sind, die sie sicher und langfristig verfügbar machen sollen. Handelt es sich dabei um die Texte die verwendet oder produziert werden oder die Bilder, auf die der Text Bezug nimmt? Die fehlende Auseinandersetzung mit Datenmanagement während des Studiums und beim Verfassens der Abschlussarbeit führt nicht nur dazu, dass viele Informationen, die von anderen Forscher*innen weitergenutzt werden könnten, verloren gehen, sondern auch zu Rechtsunsicherheiten und im schlimmsten Fall zu juristischen Problemen. Hier den richtigen Weg zwischen aus Furcht vor juristischen Konsequenzen zurückgehaltenen Informationen und einem möglichst offenen Umgang mit Daten zu finden, ist eine Gratwanderung und bedarf genauer Anleitungen und viel Hintergrundwissen. Wie man als Forschungsdatenmanager*in an Bibliotheken am besten Geisteswissenschaftler*innen dabei hilft „as open as possible, as closed as necessary“ zu agieren, soll im Rahmen des Beitrags andiskutiert werden.

Literaturhinweise

Blumesberger, Susanne: Forschungsdatenmanagement gestern, heute und morgen zwischen FAIR, CARE und EOSC. Ein Praxisbericht der Universität Wien. In: b.i.t. online, 23 (2020) Nr. 5. S. 500–508.

Blumesberger, Susanne: The data management plan - the common thread through the project. DMP consulting at the University of Vienna. In: Proceedings of Science, Austrian Citizen Science Conference 2020 – ACSC2020, 2021.

Blumesberger, Susanne: Das RepManNet – das österreichische Netzwerk für Repositorien­managerInnen. In: Mitteilungen der VÖB. Bd. 72, Nr. 1 (2019). S. 160–163 https://doi.org/10.31263/voebm.v72i1.2291.

Eberhard, I. und Kraus, W. (2018) „Der Elefant im Raum. Ethnographisches Forschungsdatenmanagement als Herausforderung für Repositorien“, Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, 71(1), S. 41–52. https://doi.org/10.31263/voebm.v71i1.2018.

Downloads

Veröffentlicht

16.11.2021

Ausgabe

Rubrik

Kongressbeiträge

Zitationsvorschlag

Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften: Bereits selbstverständlich oder doch noch etwas exotisch?. (2021). O-Bib. Das Offene Bibliotheksjournal Herausgeber VDB, 8(4), 1-8. https://doi.org/10.5282/o-bib/5739