Oralität und Literalität: Leseförderung in mündlich geprägten Gesellschaften − ein schulbibliothekarisches Forschungsprojekt in der Elfenbeinküste

Autor*innen

  • Stefanie Kastner Goethe-Institut Sao Paulo

DOI:

https://doi.org/10.5282/o-bib/2017H3S46-66

Schlagwörter:

Schriftlichkeit, Mündlichkeit, Oralität, Literalität

Abstract

Die Weitergabe von Informationen und der Transfer von Wissen erfolgt in vielen Ländern Afrikas in mündlicher Form. Problematisch ist, dass die Oralität bis heute auf der Grundlage der westlichen Kultur beurteilt wird. Zentrale Fragestellung des Projektes ist, wie eine Brücke zwischen den Informationssystemen Oralität und Literalität, die beide nach unterschiedlichen Regeln funktionieren und parallel nebeneinander existieren, gebaut werden kann. Die Leseförderung durch Bibliotheken kann dabei eine wichtige Rolle spielen. An der Schnittstelle zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit kann die Arbeit mit Bildern, Tönen, Musik und Film eine Brückenfunktion einnehmen.

 

The dissemination of information and the transfer of knowledge in many African countries takes place in oral form. The problem is that orality is judged today on the basis of the Western culture. The aim of the research project is to find out the following: how an equal exchange between the oral and the written can be made and how to build a bridge between oral embossed and written dominated knowledge systems. Reading promotion through libraries can play an important role. At the interface between orality and literacy, working especially with images, sounds, music and moving images could create a bridge-building function.

Autorenbiografie

Stefanie Kastner, Goethe-Institut Sao Paulo

Leiterin der Informations- und Bibliotheksarbeit
Regionalauftrag Südamerika

Literaturhinweise

− Adams, Jonathan, Christopher King und Daniel Hook. „Global Research Report Africa”.

Zuletzt geändert April 2010. http://sciencewatch.com/sites/sw/files/sw-article/media/

globalresearchreport-africa.pdf.

− Beller, Sieghard. Empirisch forschen lernen: Konzepte, Methoden, Fallbeispiele, Tipps. 2. Auflage.

Bern: Huber, 2008.

− Bourdieu, Pierre: Algerische Skizzen. Berlin: Suhrkamp, 2010.

− Destatis. „Basistabelle: Bruttonationaleinkommen je Einwohner, Atlas-Methode.“ Zuletzt

geprüft am 24.6.2017. https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/LaenderRegionen/

Internationales/Thema/Tabellen/Basistabelle_BNE.html.

− Initiative D21 und TNS Infratest. D21-Digital-Index 2015: Die Gesellschaft in der digitalen

Transformation. 2015. Zuletzt geprüft am 14.09.2017, http://initiatived21.de/app/

uploads/2017/01/d21_digital-index2015_web2.pdf.

− Internet World Stats. „Internet Users in the World by Regions: Africa.” Zuletzt geändert am

06.2017. http://www.internetworldstats.com/africa.htm#ci.

− Kastner, Stefanie. Oralität und Literalität: Optionen der Leseförderung in mündlich geprägten

Gesellschaften, unveröffentlichte Masterarbeit. Stuttgart: Hochschule der Medien, 2017.

− Legewie, Heiner. „Globalauswertung von Dokumenten.” In Texte verstehen: Konzepte,

Methoden, Werkzeuge, herausgegeben von Andreas Boehm, Andreas Mengel, Thomas

Muhr und Gesellschaft für Angewandte Informationswissenschaft. 177-182. Konstanz:

UVK Univ.-Verlag Konstanz, 1994. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-14547.

− Merkel, Johannes. Hören, Sehen, Staunen: Kulturgeschichte des mündlichen Erzählens. Hildesheim:

Olms, 2015.

− Meyer, Hester W. J. „The Influence of Information Behaviour on Information Sharing

Across Cultural Boundaries in Development Contexts”. Information Research 14, Nr.

(2009) : paper 393. Zuletzt geprüft am 24.6.2017. http://InformationR.net/ir/14-1/

paper393.html.

− Möhlig, Wilhelm J. G. und Hermann Jungraithmayr. Lexikon der afrikanistischen Erzählforschung.

Köln: Köppe, 1998.

− NEI-CEDA éditions. „Littérature enfantine et jeunesse.” Zuletzt geprüft am 24.6.2017.

http://www.nei-ceda.com/fr/5-litterature-enfantine-et-jeunesse.

Kastner, Oralität und Literalität: Leseförderung in mündlich geprägten Gesellschaften

− Ong, Walter J. Oralität und Literalität: Die Technologisierung des Wortes. 2. Auflage. Wiesbaden:

Springer VS, 2016.

− Przyborski, Aglaja und Monika Wohlrab-Sahr. Qualitative Sozialforschung: Ein Arbeitsbuch.

Auflage. München: Oldenbourg, 2014.

− Statista. „Anteil der Analphabeten an allen Erwachsenen (über 15-Jährige) von 2005 bis

nach Weltregionen”. Zuletzt geprüft am 24.6.2017. https://de.statista.com/statistik/

daten/studie/1757/umfrage/analphabetenrate-nach-weltregionen/.

− Stein, Peter. Schriftkultur: Eine Geschichte des Schreibens und Lesens. 2. Auflage. Darmstadt:

Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2010.

− Steinwehr, Uta. „Ambitioniertes Ziel: Bis 2030 soll ganz Afrika Strom haben.” Deutsche

Welle am 23.11.2015. Zuletzt geprüft am 14.09.2017. http://www.dw.com/de/

ambitioniertes-ziel-bis-2030-soll-ganz-afrika-strom-haben/a-18869992.

− Teiga, Marcus Boni. „À quoi ça sert un roi africain?” SlateAfrique. Zuletzt geändert

am 9.11.2011. http://www.slateafrique.com/44009/politique-statut-pour-rois-chefstraditionnels.

− UNData. „Internet Users.” Zuletzt geändert am 12.10.2016, http://data.un.org/Data.

aspx?d=WDI&f=Indicator_Code%3AIT.NET.USER.P2.

− United Nations. „Adult Literacy Rate (% Ages 15 and Older),“ in Human Development

Reports, herausgegeben von United Nations Development Programme. Zuletzt geprüft am

6.2017. http://hdr.undp.org/en/indicators/101406.

− Wikipedia. „Régions de Côte d’Ivoire.” Zuletzt geändert am 28.4.2017. https://fr.wikipedia.

org/wiki/R%C3%A9gions_de_C%C3%B4te_d%27Ivoire.

− World Guide to Libraries 2015. Berlin, Boston: de Gruyter, 2015.

Downloads

Veröffentlicht

06.10.2017

Zitationsvorschlag

Kastner, S. (2017). Oralität und Literalität: Leseförderung in mündlich geprägten Gesellschaften − ein schulbibliothekarisches Forschungsprojekt in der Elfenbeinküste. O-Bib. Das Offene Bibliotheksjournal / Herausgeber VDB, 4(3), 46–66. https://doi.org/10.5282/o-bib/2017H3S46-66

Ausgabe

Rubrik

Aufsätze