Grüne Hoffnung für den blauen Planeten
Ein Projekt zur ökologischen Verantwortung und Nachhaltigkeit in Bibliotheken
1. Einleitung
Im Mittelpunkt dieses Beitrags1 stehen die Ideen und Aktivitäten der Stadtbibliothek Hodonín2 zum Thema „Nachhaltigkeit in Bibliotheken“. Als unabhängige Bildungseinrichtung unterstützt die Bibliothek die Ziele einer nachhaltigen Entwicklung und bietet Raum für öffentliche Diskussionen unter dem Motto „Gemeinsam können wir es schaffen“.
Die Aktivitäten der Bibliothek im Zusammenhang mit dem Thema Nachhaltigkeit konzentrieren sich auf einen gesunden Lebensstil, den Schutz der Natur und ihres Reichtums, die Auswirkungen des Klimawandels auf die Umwelt, die Wasserrückhaltung in der Landschaft, Deponien und die Wiederverwendung von Rohstoffen anstelle der Erzeugung von Abfall. Sie bietet auch ökologische Workshops für Kinder und ältere Menschen an und stellt literarische Werke mit ökologischen Themen vor.
2. Die Bibliothek
Die Stadtbibliothek Hodonín ist das Bildungs-, Sozial- und Kulturzentrum der Region und organisiert eine Reihe von Veranstaltungen zur Förderung des kulturellen Lebens der Stadt. Zusätzlich zu den traditionellen Bibliotheksdiensten bietet sie Vorträge, Diskussionen und Autorenlesungen an. Außerdem organisiert sie Ausstellungen und beteiligt sich am Unterricht der örtlichen Grund- und Mittelschulen.
Seit 2003 ist die Bibliothek mit regionalen Aufgaben betraut und erbringt professionelle methodische Dienstleistungen für 79 lokale Bibliotheken.3
Die Aktivitäten der Bibliothek orientieren sich am Plan des Kulturministeriums der Tschechischen Republik, das unter dem Titel „Konzept der Bibliotheksentwicklung in der Tschechischen Republik für die Jahre 2021-2027 mit Blick auf das Jahr 2030“ veröffentlicht wurde.
Gegründet wurde die Bibliothek durch die Stadt Hodonín. Die Bibliothek ist eine ihrer Organisationseinheiten. Im Jahr 2023 verfügte sie über einen Haushalt einschließlich der zugewiesenen Subventionen in Höhe von 13.539.893,04 CZK (ca. 541.595 €), davon waren 2.448.142,90 CZK (ca. 97.925 €) Subventionen.
Die Stadtbibliothek wurde am 1. Juli 1921 gegründet. Die Anzahl der Medieneinheiten beläuft sich aktuell im Jahr 2024 auf 141.787 Medien. Die Bibliothek hat incl. der Direktorin 17 Mitarbeitende. Im Jahr 2023 hatte sie 4.450 Leser*innen, darunter 1.660 Kinder unter 15 Jahren. Die öffentlichen Informations- und Bildungsdienste der Bibliothek wurden von 156.535 Nutzer*innen in Anspruch genommen.
3. Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit ist definiert als die Fähigkeit, die Bedürfnisse der heutigen Generationen zu befriedigen, ohne die Fähigkeit künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen. Es geht darum, ein Gleichgewicht zwischen Wirtschaftswachstum, Umweltschutz und sozialem Wohlergehen zu wahren. Das Konzept umfasst verschiedene Dimensionen, darunter ökologische, wirtschaftliche und soziale Nachhaltigkeit.
Die 17 miteinander verbundenen Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDG) der Vereinten Nationen (UN) gehen in einen konkreten Fahrplan für den Zeitraum 2015-2030 ein, zu dem sich alle UN-Länder in einem gemeinsamen globalen Abkommen in den Bereichen Umwelt, Wirtschaft und Soziales verpflichtet haben. Im Jahr 2019 beschloss eine Arbeitsgruppe tschechischer Bibliothekar*innen mit Interesse an nachhaltiger Entwicklung, das Potenzial tschechischer Bibliotheken bei der Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung zu erkunden und sie dabei zu unterstützen, diese Ziele in die Praxis umzusetzen und sie der Öffentlichkeit und ihren Trägerinstitutionen zu vermitteln. Das Programm „Nachhaltigkeit in Bibliotheken“ für die Jahre 2021 und 2022 wurde ins Leben gerufen.
Seit 2021 nimmt die Stadtbibliothek Hodonín an diesem Programm teil.
4. Klimawandel vor Ort: Tornado in Südmähren 2021
Das Verfolgen des Zieles Nachhaltigkeit trägt dazu bei, die Auswirkungen der Umweltkrise zu verlangsamen. Eine Auswirkung der Umweltkrise sind extreme Wetterereignisse wie z.B. Tornados.
Am 24. Juni 2021 wurde Südmähren vom größten Tornado der modernen tschechischen Geschichte heimgesucht. Er fegte durch die Regionen Breclav und Hodonín (insgesamt sieben Gemeinden) und hinterließ sechs Tote, Dutzende Verletzte, Hunderte von zerstörten Häusern und mehr als 1.600 beschädigte Dächer. Bei diesem Tornado wurden 100.000 Bäume beschädigt.4 Fünf verwüstete Dörfer blieben mehrere Tage lang ohne Strom, Gas und Handyempfang. Der durch den Tornado verursachte Schaden wurde auf rund 15 Milliarden CZK, das sind ca. 607,75 Mio. €, geschätzt.
Tausende Freiwillige halfen in den betroffenen Gemeinden und weitere Tausende überwiesen Geld auf die Konten gemeinnütziger Organisationen. Insgesamt wurden rund 1,4 Mrd. CZK (ca. 56,72 Mio. €) gespendet.
Dieser verheerende Tornado löste eine große Welle der öffentlichen Unterstützung aus, an der sich auch die Bibliothek beteiligte. Die Mitarbeitenden waren aktiv als Freiwillige in Arbeitsgruppen für die Aufräumarbeiten an den vom Tornado betroffenen Orten oder die Arbeit im Materiallager. Sie beteiligten sich finanziell an Sammlungen für die Tornadohilfe. Sie teilten Informationen über soziale Medien, um die Hilfsmaßnahmen zu koordinieren, und boten Einrichtungen und Programme für Kinder in den betroffenen Gebieten an. In Zusammenarbeit mit Schülern der örtlichen High-School wurden im Juni und Juli an vielen Orten Aufräumarbeiten durchgeführt.
Der Tornado war das Thema des Dokumentarfilms „Tornado: The Year After“5 aus dem Jahr 2022. Er erzählt die Geschichten von Menschen, die von der Katastrophe betroffen waren, und zeigt, welche Maßnahmen zum Wiederaufbau der betroffenen Gebiete ergriffen wurden.
5. Konkrete Aktivitäten im Bereich Nachhaltigkeit
Wie bereits erwähnt, hat sich die Stadtbibliothek Hodonín Ende 2021 offiziell dem Programm „Nachhaltigkeit in Bibliotheken“ angeschlossen. Sie unterstützt die von den Vereinten Nationen formulierten Ziele für nachhaltige Entwicklung. Allerdings wurden schon zuvor ab 2019 Aktivitäten zur Unterstützung der Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung durchgeführt.
Eine der wichtigsten Initiativen im Bereich Nachhaltigkeit und gesunder Lebensstil war ein Online-Programm, das rechtzeitig zu den Pandemiemaßnahmen Ende 2020 fertiggestellt wurde. Chiropraktische Beratung für Wohlbefinden und Gesundheit war ein Pilotprojekt mit 14 Lehrvideos für Erwachsene. Die Videos mit Ratschlägen und praktischen Demonstrationen wurden gespeichert und auf dem YouTube-Kanal und dem Instagram-Account der Stadtbibliothek Hodonín zur Verfügung gestellt.
Für Grundschüler wurden und werden unkonventionelle Lesungen wie die „Große gemeinsame Oktober-Lesung“ auf dem Recyclinghof und Kreativ-Workshops mit recycelten Materialien bis zum heutigen Tag organisiert. Das Seniorenbüro, das in die Bibliothek integriert ist, bot Vorträge über den Anbau von Kräutern und umweltfreundliches Verhalten einschließlich kreativer Programme zur Herstellung von Produkten aus natürlichen Materialien an.
Im Jahr 2022 führte die Stadtbibliothek Hodonín zwei Bildungsprojekte für Umweltverantwortung und Nachhaltigkeit durch, die durch Zuschüsse des Kulturministeriums und der lokalen Aktionsgruppe unterstützt wurden.
Projekt „Du wirst die Welt verändern“ für Kinder in Kindergärten und Grundschulen: Insgesamt 44 Schüler aus den Kindergärten in Hodonín und der Grundschule in Lužice nahmen an dem Programm „Wassertropfen auf der Straße“ teil, das in Zusammenarbeit mit dem Ökozentrum Dúbrava organisiert wurde. Das Projekt umfasste auch eine Führung durch den Recyclinghof mit dem Titel „Wohin damit?“, die in Zusammenarbeit mit der Abteilung Abfallwirtschaft und Grünflächen und einer privaten Firma organisiert wurde. 170 Schüler aus den Grund- und Mittelschulen in Hodonín nahmen an der Führung teil. Die Kinder konnten ihr eigenes handgezeichnetes Bild zum Thema „Abfall“ als Eintrittskarte in die Sammelstelle mitbringen. Eine Ausstellung dieser Kinderzeichnungen wurde in der Bibliothek unter dem Titel „Jedes Kind weiß, wohin man etwas wegwerfen kann“ gezeigt.
Das Projekt „Grüne Hoffnung für einen blauen Planeten“ für die breite Öffentlichkeit wurde unter der Schirmherrschaft des Senators von Hodonín durchgeführt.
Die Initiatoren, Vodovody a kanalizace Hodonín (Wasserversorgung und Abwasserentsorgung), die Deponie Hraničky, spol. s.r.o., der Nationalpark Podyjí, die Initiative Save Soutok, Lipka – Schuleinrichtung für Umwelterziehung Brünn und die Region Südmähren arbeiteten an diesen Veranstaltungen mit.
500 Besucher nahmen an den Projektveranstaltungen teil. Die Zielgruppe des Projekts war die breite Öffentlichkeit mit allen Altersgruppen. Beteiligt waren lokale Aktivist*innen sowie Mitarbeitende des Nationalparks Podyjí, die eine Petition zur Rettung der Auenwälder am Zusammenfluss von Morava und Dyje vorlegten. Senior*innen unternahmen einen Ausflug zur Kräuterfabrik Sonnentor in der Region und besuchten das Biozentrum Kobylí zur Wasserrückhaltung in der Landschaft. Für die Střední škola průmyslová a umělecká Hodonín SŠPU (Industrie- und Kunstmittelschule) und Gymnázium, obchodní akademie a jazyková škola Hodonín GOAH (Gymnasium, Handelsakademie und Sprachschule) gab es eine Autorenlesung aus dem Buch „Der See von Bianca Bell“6- ein dystopisches Bild einer unklaren Zukunft, einer zerstörten, verschmutzten Natur und ihrer Lebensgrundlagen vor dem Hintergrund der Geschichte der Hauptfigur. Ein Vortrag von Jaroslav Frýdek7 über Mathematik und ihre Verbindung zur Natur „Die ewige Unvollkommenheit der Mathematik“ stand ebenfalls auf dem Programm. Die „Unorte“ der Städte wurden durch eine weitere Autorenlesung von Anna Beata Háblová8 über die Wiederbelebung und weitere Nutzung von verlassenen und ungenutzten Räumen in Städten thematisiert. Dies erfolgte im Rahmen von zwei Vorlesungen für die Studierenden der Střední škola průmyslová a umělecká Hodonín SŠPU (Industrie- und Kunstmittelschule). Das Programm Hic sunt homines ‒ eine Autorenlesung von Radek Štěpánek9 ‒ befasste sich schließlich mit Umweltlyrik in einem gesamtgesellschaftlichen Kontext.10
Im April 2023 fand im Kino Svět die Premiere eines einzigartigen Dokumentarfilms über die Rückkehr des Wassers in die Landschaft und die Rettung der Böhmerwald-Feuchtgebiete mit dem Titel Water Lost and Returned11 vor insgesamt ca. 250 Personen statt, der in Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Hodonín und dem Kino Svět vom PR-Koordinator des Projekts LIFE for MIRES – Life for Wetlands der Nationalparkverwaltung Böhmerwald, Herrn Lukáš Linhart, präsentiert wurde.12 Der Dokumentarfilm wurde begleitet von einem Vortrag über das Projekt, den Wasserkreislauf in der Natur und die Möglichkeiten der und die Möglichkeiten zur Wasserrückhaltung in der Landschaft im Kontext der globalen Erwärmung.
Das Projekt „Kräuterkunde in der Bibliothek“, eines der Projekte im Jahr 2024, richtet sich an Grundschulkinder, um ihre Beziehung zur Natur zu fördern und ihre Lese- und Schreibfähigkeiten zu entwickeln, aber auch an die Öffentlichkeit. Nachhaltigkeit in Bibliotheken und die Förderung der Lesekompetenz stehen im Mittelpunkt. Das Lesen und Sprechen über die Natur durch den Autor ermutigt die Kinder, weiter zu kommunizieren, und es macht ihnen auch Spaß, über ihre Erfahrungen zu sprechen und ihr Wissen über das Thema zu zeigen.
Für Grundschulkinder gibt es hierzu eine Autorenlesung mit der regionalen Schriftstellerin Zuzana Teplíková, der Autorin des Buches „Celestýns Zauberkugeln“13. In diesem Märchenbuch geht es um das außergewöhnliche Abenteuer eines Mädchens, das im Urlaub durch seine Tante eine Beziehung zur Natur gewinnt. Die Lesung der Autorin aus dem Buch wird begleitet von einem Vortrag über Natur und Pflanzen und die Verwendung von Kräutern nicht nur in der Küche, sondern auch in der Medizin.
Ergänzend hierzu wird in der Kinder- und Jugendabteilung ein kleiner Kräutergarten angelegt. Kisten und Töpfe mit Pflanzen werden so aufgestellt, dass die Kinder die Kräuter nicht nur anschauen, sondern auch anfassen und riechen können. Es werden auch getrocknete Kräuter gekauft, die dann zur Vorführung bereitstehen. Die Kinder werden auch ihre Seh-, Tast- und Geruchssinne einsetzen. Das Projekt endet mit einem Workshop, bei dem jedes Kind eine kleine Leinentasche erhält, die es mit pflanzlichen Textilfarben bemalt und mit getrockneten Kräutern füllt. So entsteht eine duftende Tasche, die als Geschenk und Erinnerung an die Lesung in der Bibliothek mit nach Hause genommen werden kann. Das Projekt wird für Grundschulkinder durchgeführt und umfasst insgesamt sieben Sitzungen zu je zwei Stunden. In Zusammenarbeit mit ProSenior wird dieses Projekt auch für Senioren vorbereitet. Ein Vortrag über Kräuter und ein Workshop soll dann auch für diese Zielgruppe durchgeführt werden.
Seit Anfang 2024 wurden darüber hinaus noch zahlreiche weitere Veranstaltungen in der Stadtbibliothek durchgeführt, so z.B.:
- Alles über Kräuter. Heilkräuter und ihre Verwendung Wie man sie anbaut, sammelt, verarbeitet und in die Ernährung einbaut, sowie Anleitungen und Rezepte, wie man sie für verschiedene Beschwerden des Körpers verwendet.
- Verwendung von Kräutern in der traditionellen chinesischen Medizin.
- Mährische Toskana - Ökobauernhof (Peter Marada in Šardice)
- Petr Marada, ein privater Landwirt und Hochschullehrer, arbeitet seit 2007 an der Umgestaltung der ehemals intensiv bewirtschafteten Landschaft ohne Wasserflächen. Durch die schrittweise Erweiterung der Flächen entstand so ein vorbildlicher Biobauernhof; die Nachbargemeinden wurden inspiriert und viele Tierarten fanden dort wieder eine Heimat.
- Wie man ganz einfach ein Menü für den gesamten Tag realisiert (Dagmar Sedlářová)
- Seminar mit der Ernährungsberaterin über die einfache und gute Zubereitung von Ganztagsmenüs, einschließlich Zwischenmahlzeiten. Es beinhaltet die Einbeziehung der Teilnehmer, Verkostungen und viele Tipps. Sie lernen auch, wie sie nicht verbrauchte Lebensmittel am nächsten Tag verwenden und wie Sie für mehrere Tage kochen können.
Zudem kooperiert die Stadtbibliothek regelmäßig mit den Kampagnen „Gesunde Stadt, Tag der Erde“ und „Mit dem Rad zur Arbeit“ und sammelt nicht mehr benötigte Handys.
Als zukünftige Projekte sind u.a. geplant:
- Trinkwasser für Ihr Haus, sauberes Wasser für die Natur; Exkursion zur Kläranlage Hodonín,
- Umweltpsychologie mit dem Umwelt- und Sozialpsychologen Jan Krajhanzl,
- Seminare mit einer Ernährungsberaterin zum Thema nachhaltige Ernährung.
6. Zusammenfassung und Erwartungen
„Hic sunt homines“, d.h. „Hier leben die Menschen“, sagt der Dichter Radek Štěpánek, einer der am Projekt beteiligten Autoren. Mit den vorgestellten Aktivitäten versucht die Bibliothek folgende Sicht in die Praxis umzusetzen:
Wir kommen aus der Natur, und wir können nicht ohne sie auskommen. Wir brauchen sie. Alles, was wir von ihr nehmen, sollten wir zurückgeben oder ersetzen. Ihre Ressourcen sind nicht unerschöpflich. Wir sollten in Harmonie mit ihr leben. Sonst werden wir früher oder später unseren Lebensraum auf diesem Planeten verlieren. Der Planet Erde ist unser einziger Lebensraum, wir kennen keinen anderen, wir können nirgendwo anders hingehen. Aber wir sind uns dessen nicht immer bewusst, und wenn wir es sind, verhalten wir uns oft nicht verantwortungsbewusst.
Das Klima verändert sich und es werden noch weitere unvorhersehbare Naturkatastrophen wie der jüngste Tornado auftreten. Die Luft ist verschmutzt, das Atmen fällt schwerer, wir haben mit Wasserknappheit und Dürre zu kämpfen, weil die Temperaturen auf der Erde steigen. Die Natur rächt sich für unsere Unwissenheit, gepaart mit Leichtsinn und Unachtsamkeit (oft ohne Vorwarnung).
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtbibliothek Hodonin wollen auf dieses Problem nicht nur in ihrer Region, sondern in der gesamten Tschechischen Republik aufmerksam machen und damit zumindest einen Teil zur Lösung der globalen Umweltprobleme beitragen.
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.
1 Dieser Beitrag beruht auf dem gleichnamigen Vortrag im Themenkreis „Bibliotheken als Ort und Aktionsradius“ am 07.06 2024 anlässlich der 112. BiblioCon in Hamburg.
2 Vgl. https://www.knihovnahod.cz/, Stand: 24.06.2024.
3 Die Tätigkeit der Bibliothek wird durch das Bibliotheksgesetz Nr. 257/2001 Slg. geregelt. Gesetz vom 29. Juni 2001 über Bibliotheken und Bedingungen für den Betrieb von öffentlichen Bibliotheks- und Informationsdiensten (Bibliotheksgesetz).
4 Der Tornado erreichte die Intensität IF4, hatte eine Bahnlänge von 27,1 km und eine maximale Breite von 2800 m stlich von Breclav.
5 Tornádo - rok poté - iVysílání | Česká televize. [s.l.]: [s.n.], 2022. Online: https://www.ceskatelevize.cz/porady/14617977179-tornado-rok-pote/, Stand: 17.08.2024.
6 Bellová, Bianca: Jezero. Brno 2016.
7 https://amp.zlutapoezie.cz/, Stand: 17.08.2024..
8 Háblová, Anna Beata: Nemísta měst: opomíjená, pomíjivá a míjená místa měst. Brno 2019.
9 Štěpánek, Radek: Hic sunt homines. Brno 2018.
10 Als weitere Veranstaltungen seien ergänzend genannt: Die Lipka-Schule organisierte folgende Veranstaltungen: 1. Kleider machen Leute – ein Programm über die Herstellung von Kleidung und ihre Umweltauswirkungen für die Öffentlichkeit und 2. Handy – was wir nicht auf dem Display lesen können. Ein Programm über die ökologischen und wirtschaftlichen Probleme im Zusammenhang mit der Herstellung und Entsorgung von elektronischen Geräten für ältere Schüler und Sekundarschüler. In der ProSenior-Kontaktstelle wurden Diskussionen über den Anbau von Kräutern und Umweltfreundlichkeit geführt, einschließlich kreativer Programme zur Herstellung von Produkten aus natürlichen Materialien (Zinnschmuck, Bienenwachs, Bienenwachshonig, Bio-Cremes).
11 Im Nationalpark Böhmerwald wird seit einiger Zeit daran gearbeitet, das Wasser in die zuvor trockengelegten Feuchtgebiete zurückzuholen. Der poetische Dokumentarfilm „Water Lost and Returned“ über diese Bemühungen zeigt, wie die Landschaft zum Leben erwacht, wenn das Wasser zurückkehrt. Er legt auch Zeugnis ab von den Hunderten von Freiwilligen, die an dieser Wiederherstellung beteiligt sind und denen die Gesundheit der Umwelt am Herzen liegt. Der Film enthält einzigartige Aufnahmen von Tieren und Pflanzen, die in den Feuchtgebieten leben. Bereichert wird der Film durch Originalmusik von Lenka Dusilova und Petr Ostrouchov. Regie führte Radek Plíhal.
12 Das Kino Svět in Hodonín war der dritte Ort in der Tschechischen Republik, an dem der Dokumentarfilm gezeigt wurde.
13 Teplíková, Zuzana: Celestýnčiny kouzelné kuličky: homeopatický pohádkový příběh. Praha 2023.