Gemeinsame Baukommission des dbv und des VDB

Jahresbericht 2023

Bauen und Gestalten als Kernthemen der Kommission verlangen nach konkreten Beispielen für die Praxis, der persönlichen Erfahrung von Räumen und der Vernetzung mit anderen Akteuren, z.B. zu Themen wie Nachhaltigkeit, „Dritte Orte“, Barrierefreiheit, „Openness“ oder „New Work“. Entsprechend stand auch 2023 die Organisation von Veranstaltungen oder die Teilnahme an thematisch verwandten Veranstaltungen im Vordergrund der Kommissionsarbeit.

Veranstaltungen

Im Jahr 2019, vor der Pandemie, hatte die Baukommission die letzte Auslandsexkursion in die Nieder­lande organisiert und deswegen 2022 beschlossen, wieder einmal eine Auslandsexkursion anzubieten, diesmal nach Österreich mit Schwerpunkt Wien. Solche mehrtägigen Exkursionen mit einer Vielzahl zu besichtigender Bibliotheken erfordern erheblichen organisatorischen Aufwand, der die Kommission über weite Teile von 2023 beschäftigte, bis die Exkursion im Oktober 2023 mit insgesamt 28 Teilnehmer*innen stattfinden konnte. Es war eine ergiebige Fachveranstaltung mit intensivem kollegialem Austausch, alle fuhren mit vielen Anregungen nach Hause zurück1.

In der ersten Jahreshälfte stand das Hands-on-Lab „Welche Räume braucht die Bibliothek der Zukunft?“ auf der BiblioCon in Leipzig im Vordergrund der Aktivitäten der Baukommission. Angemeldet war die Veranstaltung für 50 Teilnehmer*innen, am Ende wurden es rund 90 Personen. Dank der souveränen Moderation durch Andreas Mittrowann war es möglich, auch mit so vielen Kolleg*innen in einen produktiven Dialog zu gehen. An den fünf Thementischen ging es um Gestaltungsfragen, die Flexibilität der Ausstattung, aber auch um Community Building und die Mitgestaltung der Räume durch die Nutzer*innen.2 Als Fazit konnte festgehalten werden: für die Zukunftsfähigkeit geht es hauptsächlich darum, wie man den Nutzer*innen begegnet, wie dynamisch man sich neuen Bedarfen zuwendet, wie sehr man in der Lage ist, die Bibliothek als einen Aktionsraum zu sehen, in dem sich das Personal als „facilitator“ versteht.

Ende November 2023 organisierte die Baukommission gemeinsam mit der Managementkommission an der SUB Hamburg einen VDB-internen Workshop zum Thema „New Work“. „New Work“ ist ein Managementkonzept, um externen Anforderungen bzw. einem wachsenden Innovationsdruck auf die Bibliotheken besser gerecht zu werden und bedeutet sowohl Veränderungen der Führungskultur als auch von räumlichen Settings, um agile Teams zu unterstützen. Hierzu konnten die verschiedenen Kommissionen des VDB aus ihrer jeweiligen Perspektive gute Impulse beitragen. Allein aus Perspektive der Raumgestaltung zeigt sich, dass hier – Stichwort „co-working spaces“ – im Bereich der Mitarbeitenden eine Entwicklung nachvollzogen wird, die im Nutzungsbereich der Bibliotheken längst Eingang gefunden hat.3

Die Baukommission nahm außerdem auf Einladung mit einem Impulsreferat zum Thema Nachhaltigkeit an der Öffentlichen Arbeitssitzung der Kommission für Bestandserhaltung auf der BiblioCon in Leipzig teil. Darüber hinaus beteiligte sie sich an der Workshop-Reihe des Bundesministeriums für Wohnen zum Thema „Urbane Agenda: Bibliotheken als dritte Orte“ in Berlin sowie im September an der Veranstaltung „Barrierefreie Bibliotheken“ der Servicestelle Inklusion Sachsen in Dresden. Ein weiterer Baustein, um die Kompetenz der Baukommission im Bereich der ÖBs zu stärken, stellte die Teilnahme an der von der Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen organisierten Tagung „Open Library – Bau, Technik, Mensch“ Ende März in München dar. Es war eine interessante Erfahrung in Bezug auf das verbreitete Spartendenken und die Frage, was WBs und ÖBs im Bereich Bau und Raumgestaltung voneinander lernen können. Die Tagung richtete sich in erster Linie an ÖBs und zeigte Beispiele aus kommunalen Bibliotheken; erst im kollegialen Austausch wurde deutlich, dass „Open Library“-Konzepte in Hochschulbibliotheken seit Jahren etabliert sind. Umgekehrt gab es für uns WB-Teilnehmerinnen sehr interessante Impulse hinsichtlich kreativer Lösungen für Interimsstandorte wie HP84 und Motorama5 in München. Hier wurde in beiden Fällen die sanierungsbedingte Auslagerung aus dem Gasteig als Chance für die partizipative Entwicklung eines neuen Bibliothekskonzepts genutzt.

Nach der Exkursion nach Wien setzte mit Silke Berndsen vom VDB-Landesverband Sachsen-Anhalt die Planung für nächste Auslandsexkursion ins Baltikum ein, die für April 2025 vorgesehen ist. Auf dem Programm stehen Helsinki, Tallinn und Riga mit Abstechern in kleinere Orte. Eine solche
„multinationale“ Exkursion hat die Baukommission bisher noch nicht angeboten, entsprechend aufwändig gestalten sich die Vorbereitungen.

Weitere Aktivitäten der Baukommission

Die Mitglieder der Baukommission absolvierten im Berichtszeitraum zehn Arbeitssitzungen, davon drei ganztägig in Präsenz. Die erste Präsenzsitzung fand im Februar in Karlsruhe statt und schloss die Besichtigung der Bibliothek des Bundesgerichtshofs6 und der Bibliothek des KIT ein. Die zweite Präsenzsitzung führte im August auf den Campus Westend der Universität Frankfurt, wo die elegante und farbenfrohe neue „Bibliothek Sprach- und Kulturwissenschaften“7 Anlass für eine interessante Führung bot. Die dritte Präsenzsitzung fand im Oktober in Wien zum Auftakt der Exkursion statt.

Für Lena Berg rückte im April 2023 Claudia Dostler aus der Stadtbibliothek Ravensburg nach. Damit sind die öffentlichen Bibliotheken erstmalig förmlich in der Baukommission vertreten, folgerichtig konnte dann die Zusammenarbeit mit Dr. Jonas Fansa als Gast der Kommission beendet werden. Michael Mönnich hielt den Kontakt zu LIBER durch seine Mitgliedschaft in der Library Architecture Group (LAG) und konnte so zusätzliche baufachliche Anregungen in die Kommission einbringen.

Im Berichtsjahr gab es zehn Beratungsfälle, die teilweise mit ausführlicher Projektbegleitung einhergingen. Das fachliche Spektrum der Fragen reichte von Flächenrichtwerten für kommunale Bibliotheken über Orientierungswerte für Errichtungskosten für Neubauten bis hin zur Unterstützung bei der Entwicklung eines Raumprogramms für ein Lernzentrum, von Fragen zur baulichen Barrierefreiheit über Thekenplanung, Deckenverkleidungen oder Brandschutzvorhänge bis hin zur kompletten Projektbegleitung der Errichtung eines externen Speichermagazins.

Die Vielfalt der Kommissionsarbeit ist für alle Mitglieder interessant und motivierend, gleichzeitig war damit auch eine spürbar gewachsene Arbeitsbelastung verbunden. Da die Mitglieder der Baukommission in der Regel mit Bau-, Raumgestaltungs- oder Umzugsprojekten in ihren eigenen Bibliotheken beschäftigt sind, erwies es sich zeitweise als recht herausfordernd, allen gleichzeitigen Anforderungen gerecht zu werden.

Ein Ausblick zum Schluss: mit Ende der Amtsperiode im Sommer 2024 werden Ulrike Brunenberg-Piel (ULB Düsseldorf) und Michael Mönnich (KIT Karlsruhe) die Baukommission nach drei Amtszeiten verlassen und ihren Ruhestand genießen. Beide haben sich über viele Jahre verlässlich und einsatzfreudig für die Baukommission engagiert, nicht zuletzt auch durch die Moderation von Veranstaltungen auf dem Bibliothekartag und im Falle von Michael Mönnich zusätzlich durch den beliebten Bibliotheksbauten-Blog8, für den nun eine Nachfolgeregelung gefunden werden muss.

Alice Rabeler, Vorsitzende der Gemeinsamen Baukommission von dbv und VDB, Universitäts- und
Landesbibliothek Bonn,
https://orcid.org/0000-0001-7896-6225

Zitierfähiger Link (DOI): https://doi.org/10.5282/o-bib/6045

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

1 Dostler, C., Mönnich, M., Mrowka, T., Rabeler, A., & Rohde, I. (2024). Exkursion durch Wiener Bibliotheksstandorte 16.–19.10.2023: Bericht der gemeinsamen Baukommission von dbv und VDB. O-Bib. Das Offene Bibliotheksjournal / Herausgeber VDB, 11(1), 1–16. https://doi.org/10.5282/o-bib/6010

3 Mrowka, T., Rabeler, A., Tannous, I. (2024): VDB-Workshop der Kommissionen zu „New Work in Bibliotheken“ an der SUB Hamburg 28./29.11.2023. https://doi.org/10.5282/o-bib/6043