Gemeinsame Baukommission des Deutschen Bibliotheksverbands und des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare

Jahresbericht 2022

Nachdem 2021 pandemiebedingt wenig an Fachveranstaltungen im persönlichen Kontakt und „vor Ort“ möglich gewesen waren, setzte es sich die Baukommission im Zuge der sich entspannenden Coronalage für 2022 zum Ziel, die Bibliotheksbau-Community wieder stärker miteinander zu vernetzen und konkrete Anregungen durch inspirierend gebaute Beispiele zu geben.

Exkursionen

Folgerichtig lag der Schwerpunkt der Aktivitäten auf der Organisation von zwei Exkursionen, die sowohl für Kolleginnen und Kollegen aus den wissenschaftlichen Bibliotheken als auch aus öffentlichen Bibliotheken interessant sein sollten. Nach dem Zuspruch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu urteilen ist dies in beiden Fällen gelungen und soll als regelmäßige Exkursionsreihe fortgesetzt werden.

Die erste Exkursion führte in Zusammenarbeit mit der gastgebenden UB der LMU München unter dem Titel „Vielfalt der Lern- und Arbeitsplätze – Exkursion durch Münchner (Bibliotheks-)Standorte“ am 18./19. Mai zu so unterschiedlichen Attraktionen wie dem Philologicum der LMU, dem Interimsquartier HP8 der Stadtbibliothek, den Lernräumen der Hochschule München und dem Munich Urban CoLab.1

Die zweite Exkursion am 6. Oktober führte nach Düsseldorf, wo die im November 2021 eröffnete neue Zentralbibliothek der Stadtbüchereien Düsseldorf im KAP12 besichtigt werden konnte. In dem ehemaligen Postgebäude am Konrad-Adenauer-Platz 1 in unmittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof entstand ein neues kulturelles Zentrum, in dem neben der Zentralbibliothek das Theater FFT, Theater­museum, Stadtmuseum und Stadtarchiv sowie eine Depotfläche für die Universität untergebracht sind. Die Zentralbibliothek bietet auf 8.000 qm einen Treffpunkt für Bürgerinnen und Bürger und vielfältigste Angebote für (digitale) Bildung, Austausch, Veranstaltungen und Gaming, ergänzt durch ein Café und einen Dachgarten. Das Einrichtungskonzept mit seinen leuchtenden Farben von Gelb­tönen über Hellgrün zu einer bunten Kinderbibliothek erzeugt einen einladenden Sog, was sich durch die überwältigenden Besucherzahlen bestätigt.

Im Anschluss ging es zum Campus der Heinrich-Heine-Universität und hier zunächst zur ikonischen Medizinbibliothek O.A.S.E.3 Obwohl bereits 12 Jahre alt, hat sich das Bibliothekskonzept bewährt und die Lernräume wirken mit ihren frischen Grüntönen, ihrer abwechslungsreichen Möblierung und den spektakulären Fenstern völlig up-to-date. Zum Abschluss wurde die nach Kernsanierung und Modernisierung im März 2022 neueröffnete Fachbibliothek Geisteswissenschaften (PhilBib)4 besichtigt, die mit einem neuen Bestandskonzept und technisch gut ausgestatteten Arbeitsplätzen für Studierende aufwartet.

Die eigentlich auch noch für 2022 angedachte Auslandsexkursion musste verschoben werden, weil die Baukommission eine weitere entsprechend aufwändige organisatorische Leistung nicht mehr stemmen konnte. Die Überlegungen haben sich jedoch schon konkretisiert: Im Oktober 2023 ist eine Exkursion nach Wien geplant, deren Programm demnächst veröffentlicht wird.

Weitere Aktivitäten der Baukommission

Die Baukommission traf sich 2022 zu neun Arbeitssitzungen, davon zwei in Präsenz. Die Arbeitssitzung in Köln bot die Gelegenheit einer Fachführung durch den im September 2021, 12 Jahre nach dem tragischen Einsturz des Altbaus, eingeweihten eindrucksvollen Neubau des Stadtarchivs Köln.5

Im Mittelpunkt der ersten Jahreshälfte stand neben der Exkursionsorganisation die Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung „Informelle Lern- und Arbeitsplätze in Zeiten des mobilen digitalen Alltags“ am 1.6.2022 auf dem Bibliothekskongress in Leipzig. Ausgehend von der Erfahrung, dass mit dem Ende der Corona-Schutzmaßnahmen der hybride Arbeits- und Studienalltag geblieben ist und an die Bibliotheken zusätzliche Anforderungen wie die nach der Einrichtung von akustisch abgeschirmten Arbeitsplätzen für die Teilnahme an digitalen Lehrveranstaltungen und Prüfungen gerichtet wurden, wurden beispielhafte Entwicklungen vorgestellt wie die Raum-in-Raum-Lösungen in Düsseldorf (Dr. Christine Wilhelm, ULB) und Münster (Peter Schubert, ULB) oder das Konzept für den hybriden Campus der Hochschule München (Petra Spier). Dass das Thema viele bewegte, zeigte sich an der anschließenden lebhaften Diskussion mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Publikum.

In der zweiten Jahreshälfte widmete sich die Kommission zum einen der Frage, wie die Interessen der öffentlichen Bibliotheken in der Kommission besser wahrgenommen werden können. In diesem Zusammenhang wurde neben der Beratung durch Dr. Jonas Fansa Kontakt zur AG Bau der Fachstellenkonferenz aufgenommen und in verschiedenen Gesprächen die Konturen für eine die öffentlichen Bibliotheken in besonderem Maße ansprechende Fachveranstaltung auf dem kommenden Kongress BiblioCon in Hannover entwickelt.6 Zum anderen beteiligte sich die Baukommission mit einer themenbezogenen Präsentation intensiv an dem VDB-internen Workshop „Die forschungsnahe Bibliothek“ im November 2022 in Berlin.7

Die sicherlich auch durch die beiden Exkursionen erhöhte Sichtbarkeit der Baukommission führte zu einem hohen Aufkommen von Beratungsanfragen. Das Spektrum reichte von Fragen zur Formulierung von Ausschreibungen über die Optimierung von Regalplanungen auf konkreten Flächen oder der Akustik bei offenen Geschossen bis hin zu der Bitte, eine grobe Einschätzung zu Neubaukosten abzugeben. Auf der einen Seite ist diese Aufgabe interessant in Bezug auf die Weiter­gabe eigenen Knowhows und den eigenen Wissenszuwachs durch Befragung anderer Experten,
z.B. bei den Neubaukosten, auf der anderen Seite ist es eine Herausforderung, neben dem eigenen meist stressigen Arbeits- bzw. Projektalltag auf Anfragen zeitnah hilfreiche Antworten zu liefern. Umso wichtiger ist ein gutes Zusammenspiel der Kompetenzen und Erfahrungen der Kommissionsmitglieder sowie ein kollegialer Zusammenhalt, mit dem das Ehrenamt Spaß macht.
In diesem Sinne wird die Baukommission auch 2023 engagierte Arbeit leisten

Alice Rabeler, Vorsitzende der Gemeinsamen Baukommission von dbv und VDB

Zitierfähiger Link (DOI): https://doi.org/10.5282/o-bib/5935

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.