Feldnotizen und Videomitschnitte. Zum Forschungsdatenmanagement qualitativer Daten am Beispiel der ethnologischen Fächer

Autor*innen

  • Matthias Harbeck
  • Sabine Imeri
  • Wjatscheslaw Sterzer

DOI:

https://doi.org/10.5282/o-bib/2018H2S123-141

Schlagwörter:

Ethnologie, Forschungsdaten, qualitative Sozialforschung, Langzeitarchivierung, Datenschutz, Urheberrecht, Feldforschung, Forschungsdatenmanagement, Datenarchiv, Anonymisierung, Fachinformationsdienst

Abstract

Sollen Daten aus qualitativer (Sozial-)Forschung dauerhaft archiviert und für die Nachnutzung zur Verfügung gestellt werden, dann entstehen erhebliche Probleme: Solche Daten sind kaum standardisiert und liegen in heterogenen Formaten vor, sie sind meist hoch sensibel und benötigen besondere Schutzmechanismen. Der Beitrag thematisiert das Forschungsdatenmanagement qualitativer Daten am Beispiel ethnografischer Forschung aus unterschiedlichen Perspektiven: Er bietet erstens Einblicke in die Positionen von Ethnologinnen und Ethnologen und skizziert fachspezifische Probleme und stellt zweitens vor, welche infrastrukturellen Lösungen für ähnlich gelagerte Schwierigkeiten bereits existieren. Grundlage sind Erhebungen, die im Rahmen des Fachinformationsdienstes Sozial- und Kulturanthropologie an der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin einerseits den aktuellen Stand des Umgangs mit Forschungsdaten und andererseits Bedingungen und Lösungen für die Überführung ethnografischer Materialien in digitale Langzeitarchive eruieren.

There are substantial obstacles when speaking of archiving and making reusable qualitative research data from the social sciences. Not only is that kind of data barely standardized and is usually collected in heterogeneous formats, but also due to its highly sensitive nature, adequate access control systems are imperative. The paper sheds light on the research data management of ethnographic research from multiple perspectives: From the lens of ethnographers, the argument first outlines common obstacles in the field and, second, introduces existent digital information infrastructures with viable solutions for similar challenges. The Specialized Information Service Social- und Cultural Anthropology (University Library of Humboldt-Universität zu Berlin) collected comprehensive data to elicit facts about how ethnographers integrate research data management into their daily research practices and what conditions and solutions are deemed necessary to ingest ethnographic material for digital long-term preservation.

Literaturhinweise

– Breidenstein, Georg, Stefan Hirschauer, Herbert Kalthoff und Boris Nieswand. Ethnografie:

Die Praxis der Feldforschung. 2. Auflage. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH, 2015.

– Cliggett, Lisa. „Preservation, Sharing and Technological Challenges of Longitudinal

Research in the Digital Age.” In eFieldnotes: The Makings of Anthropology in the Digital World,

herausgegeben von Roger Sanjek und Susan W. Tratner, 231–250. Philadelphia: University

of Pennsylvania Press, 2016.

– DFG. Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis: Denkschrift. Ergänzte Auflage. Weinheim:

WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, 2013. Zuletzt geprüft am 28.11.2017. www.dfg.

de/download/pdf/dfg_im_profil/reden_stellungnahmen/download/empfehlung_wiss_

praxis_1310.pdf.

– DFG. „Umgang mit Forschungsdaten: DFG-Leitlinien zum Umgang mit Forschungsdaten“.

Zuletzt geprüft am 27.11.2017. http://www.dfg.de/foerderung/antrag_gutachter_

gremien/antragstellende/nachnutzung_forschungsdaten/index.html.

– Dilger, Hansjörg. „Ethik und Ethnologie: Ethikkommissionen, ethnographisches Arbeiten

und Epistemologie – nicht nur in der Medizinethnologie.“ Medizinethnologie: Körper,

Gesundheit und Heilung in einer globalisierten Welt (Blog). 16. September 2015. Zuletzt

geprüft am 27.11.2017. http://www.medizinethnologie.net/ethik-und-ethnologie/.

– Droß, Patrick J. Kurzstudie: Anforderungen an die Archivierung sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher

Forschungsdaten. Berlin: WZB, 2015. Zuletzt geprüft am 28.11.2017. https://

sowidatanet.de/images/pdfs/Meldungen/Kurzstudie_Qualitative_Interviews.pdf.

– Emerson, Robert M., Rachel I. Fretz und Linda L. Shaw. Writing Ethnographic Fieldnotes.

Auflage. Chicago, London: University of Chicago Press, 2011.

– European Commission. „Horizont 2020: Aktualisiertes Arbeitsprogramm unterstützt Wettbewerbsfähigkeit

durch offene Wissenschaft“. 2016. Zuletzt geprüft am 28.11.2017. http://

europa.eu/rapid/press-release_MEMO-16-2604_de.htm.

– Fabian, Johannes. Time and the Other. How Anthropology Makes Its Object. New York:

Columbia University Press, 1983.

– Gebel, Tobias, Matthis Grenzer, Julia Kreusch, Stefan Liebig, Heidi Schuster, Ralf Tscherwinka,

Oliver Watteler und Andreas Witzel. „Verboten ist, was nicht ausdrücklich erlaubt

ist: Datenschutz in qualitativen Interviews.“ Forum: Qualitative Sozialforschung / Forum:

Qualitative Social Research 16, Nr. 2 (2015), Art. 27. http://nbn-resolving.de/

urn:nbn:de:0114-fqs1502279.

– Huschka, Denis, Hubert Knoblauch, Claudia Oellers und Heike Solga, Hrsg., Forschungsinfrastrukturen

für die qualitative Sozialforschung. Berlin: SCIVERO Verlag, 2013. Zuletzt

geprüft am 13.02.2018. https://www.ratswd.de/dl/downloads/forschungsinfrastrukturen_

qualitative_sozialforschung.pdf.

– Imeri, Sabine und Ida Danciu [Mitarb.]. Open Data. Forschungsdatenmanagement in den

ethnologischen Fächern. Auswertung einer Umfrage des Fachinformationsdienstes Sozial- und

Kulturanthropologie an der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin 2016, Teil

I: Statistiken. Version 1.0 / Juni 2017. Zuletzt geprüft am 18.06.2018. http://www.evifa.de/

cms/fileadmin/uploads/Umfrage_Bericht_Statistiken_1.0_14-06-2017.pdf.

– Kaden, Ben. „Dienste für die dissertationsbegleitende Publikation von Forschungsdaten.

Eine Vortragsnachlese.“ LIBREAS. Library Ideas (Blog). 07. Juni 2017. Zuletzt geprüft am

11.2017. https://libreas.wordpress.com/2017/06/07/forschungsdaten-2/#more-4917.

– Knecht, Michi. „Nach Writing Culture, mit Actor-Network: Ethnographie/Praxeographie im

Feld der Wissenschafts-, Medizin- und Technikanthropologie.“ In Europäisch-ethnologisches

Forschen: Neue Methoden und Konzepte, herausgegeben von Sabine Hess, Johannes Moser

und Maria Schwertl, 79–106. Berlin: Reimer, 2013.

– Kretzer, Susanne. Arbeitspapier zur Konzeptentwicklung der Anonymisierung / Pseudonymisierung

in Qualiservice. Bremen: Universität Bremen, 2013. Zuletzt geprüft am 28.11.2017.

http://www.qualiservice.org/fileadmin/templates/qualiservice/Anonymisierungskonzept_

Arbeitspapier.pdf.

– Lederman, Rena. „Archiving Fieldnotes? Placing ‘Anthropological Records’ Among Plural

Digital Worlds.” In eFieldnotes: The Makings of Anthropology in the Digital World, herausgegeben

von Roger Sanjek und Susan W. Tratner, 251–271. Philadelphia: University of Pennsylvania

Press, 2016.

– Meyermann, Alexia und Maike Porzelt. „Hinweise zur Anonymisierung von qualitativen

Daten.“ forschungsdaten bildung informiert. Nr. 1 (2014). Zuletzt geprüft am 19.06.2018.

https://www.forschungsdaten-bildung.de/anonymisierung.

– Peukert, Alexander und Marcus Sonnenberg. „Das Urheberrecht und der Wandel des

wissenschaftlichen Kommunikationssystems.“ In Wissenschaftliches Publizieren. Zwischen

Digitalisierung, Leistungsmessung, Ökonomisierung und medialer Beobachtung, herausgegeben

von Peter Weingart und Niels Taubert, 211–242. Berlin, Boston: De Gruyter Akademie

Forschung, 2016.

– Raithel, Jürgen. Quantitative Forschung: Ein Praxiskurs. 2., durchgesehene Auflage. Wiesbaden:

VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91148-9.

– Stodulka, Thomas. „Feldforschung als Begegnung – Zur pragmatischen Dimension ethnographischer

Daten.“ Sociologus 64, Nr. 2 (2014): 179–206. https://doi.org/10.3790/

soc.64.2.179.

– von Unger, Hella, Hansjörg Dilger und Michael Schönhuth. „Ethikbegutachtung in der

sozial- und kulturwissenschaftlichen Forschung? Ein Debattenbeitrag aus soziologischer

und ethnologischer Sicht.“ Forum: Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social

Research 17, Nr. 3 (2016), Art. 20. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1603203.

– Widlok, Thomas. „The Archive Strikes Back: Effects of Online Digital Language Archiving

on Research Relations and Property Rights.” In Oral Literature in the Digital Age: Archiving

Orality and Connecting with Communities, herausgegeben von Mark Turin, Claire Wheeler,

und Eleanor Wilkinson, 3–19. Cambridge: Open Book Publishers, 2013. Zuletzt geprüft am

11.2017. https://www.openbookpublishers.com/reader.php/186?186.

– Winkler-Nees, Stefan. „Stand der Diskussion und Aktivitäten: National.“ In Langzeitarchivierung

von Forschungsdaten: Eine Bestandsaufnahme, herausgegeben von Heike Neuroth, Stefan

Strathmann, Achim Oßwald, Regine Scheffel, Jens Klump und Jens Ludwig. Boizenburg:

Verlag Werner Hülsbusch, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0008-2012031401.

– Wissenschaftsrat. Empfehlungen zur Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Informationsinfrastrukturen

in Deutschland bis 2020. Drs. 2359-12. Berlin: WR, 2012. Zuletzt geprüft am

11.2017. https://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/2359-12.pdf.

Downloads

Zusätzliche Dateien

Veröffentlicht

13.07.2018

Ausgabe

Rubrik

Themenschwerpunkt

Zitationsvorschlag

Feldnotizen und Videomitschnitte. Zum Forschungsdatenmanagement qualitativer Daten am Beispiel der ethnologischen Fächer. (2018). O-Bib. Das Offene Bibliotheksjournal Herausgeber VDB, 5(2), 123-141. https://doi.org/10.5282/o-bib/2018H2S123-141